Ich bin! Margot Friedländer (2025)

Kategorie: Filmbesprechung

Dokudrama über die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer - auf zdf.de

Von

  • Max Stolz

, 07.11.2023 , 3 Minuten zu lesen

  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Ich bin! Margot Friedländer (1)

Unterrichtsfächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Politik/Wirtschaft
  • Gesellschaftswissenschaften
  • 8. Klasse bis Oberstufe

Thema

  • Erinnerungskultur
  • Holocaust
  • Nationalsozialismus
  • Antisemitismus
  • Biopic

Seit vielen Jahren besucht die heute 102-jährige Holocaust-Überlebende Margot Friedländer deutsche Schulklassen, um über die Schrecken der Shoah zu berichten. Raymond Leys "Ich bin! Margot Friedländer" erzählt ihre Geschichte als TV-Zum externen Inhalt: Dokudrama (öffnet im neuen Tab) für ein breites Publikum. Die Handlung beginnt im Berlin (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) des Jahres 1939: Während ihre Mutter vergeblich versucht, eine Ausreise für ihre beiden Kinder und sich zu organisieren, muss die 17-jährige Margot ihre geliebte Tätigkeit am Theater des Jüdischen Kulturbunds aufgeben, weil sie vom NS-Regime zur Zwangsarbeit in der Industrie herangezogen wird. Im Verlauf des Krieges spitzt sich mit der immer brutaleren Verfolgung der jüdischen Bevölkerung auch die Situation der Familie weiter zu: Schließlich werden die Mutter und der jüngere Bruder verhaftet und "nach Osten" deportiert. Margot gelingt es unterzutauchen. 15 Monate lang flüchtet sie vor der Gestapo von einem Versteck zum nächsten – letztlich vergeblich: Sie wird entdeckt und in Theresienstadt inhaftiert. Zwar überlebt sie das KZ, doch nach der Befreiung erfährt sie das gesamte Ausmaß des Grauens – und vom Tod ihrer Familie in Auschwitz.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Im Mittelpunkt von "Ich bin! Margot Friedländer" steht der Überlebenskampf der Protagonistin, den Regisseur Raymond Ley (Glossar: Zum Inhalt: Regie) mit namhaften Darsteller/-innen und historisch sorgfältiger Zum Inhalt: Ausstattung rekonstruiert. Ein zweiter Erzählstrang spielt im New York der 1990er-Jahre, wo sich Margot Friedländer nach dem Tod ihres Mannes entschließt, ihre Erinnerungen niederzuschreiben. Der Titel ihrer Autobiografie (2008) ist im Dokudrama ein zentrales Motiv: Versuche, dein Leben zu machen waren die letzten Worte ihrer Mutter an sie. Immer wieder sind kurze dokumentarische Zum Inhalt: Sequenzen (Glossar: Zum Inhalt: Dokumentarfilm) in die Erzählung integriert: Schwarzweißbilder aus NS-Wochenschauen, vor allem aber Ausschnitte aus Interviews mit Margot Friedländer oder Aufnahmen, die sie im heutigen Berlin beim Besuch von Orten ihrer Jugend zeigen. Im ständigen Wechsel der Zeit- und Darstellungsebenen findet das Gefühl permanenter Unsicherheit und Rastlosigkeit, das Margot Friedländers Leben im Untergrund bestimmte, eine wirkungsvolle symbolische Form. In einigen traumartigen Sequenzen durchbricht die Zum Inhalt: Inszenierung die Zum Inhalt: vierte Wand: In Nahaufnahme (Glossar: Zum Inhalt: Einstellungsgrößen) blickt die junge Margot darin in die Kamera und wendet sich mit ihren Emotionen und Gedanken direkt an die Zuschauer/-innen.

Margot Friedländer zählt zu den wenigen Zeitzeug/-innen der Shoah, die ihre Erfahrungen noch an uns weitergeben können. Mit ihrer charismatischen Persönlichkeit erreicht sie dabei auch ein jüngeres Publikum - auf Veranstaltungen ebenso, wie in Film und TV oder in den sozialen Medien. Im Geschichtsunterricht kann ausgehend vom Dokudrama besprochen werden, was das Besondere an Zeitzeugenschaft ist, welche Wirkung solche Berichte haben und welche Grenzen dieser Form der Geschichtserzählung gesetzt sind. Im Fach Deutsch bietet es sich an, ein autobiografisches Buch eines "U-Boots", wie die während der NS-Diktatur in Berlin untergetauchten Jüdinnen und Juden genannt wurden, zu lesen und mit dem Film zu vergleichen. Außer den Aufzeichnungen von Friedländer eignen sich dafür etwa Isaak Behars Versprich mir, dass du am Leben bleibst (2002) oder Cioma Schönhaus’ Der Passfälscher (2004). Der Spielfilm nach Schönhaus‘ Erinnerungen (Maggie Peren, DE 2022) bietet sich an, um die Herangehensweise von "Ich bin! Margot Friedländer" vergleichend zu analysieren: Welche Wirkung erzielt der Spielfilm, welche das Dokudrama? Außerdem gibt Raymond Leys Film dem Thema Kollaboration großen Raum. Als jüdische (!) Denunziantin wird die "Greiferin" Stella Goldschlag eingeführt, einer größeren Öffentlichkeit bekannt durch Takis Würgers Roman Stella (2019). Im Ethikunterricht können die Überlebensstrategien von Friedländer, Behar und Schönhaus solchen von Denunziant/-innen wie Goldschlag gegenübergestellt werden.

Ich bin! Margot Friedländer (2)

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Ich bin! Margot Friedländer (3)

In voller Größe anzeigen

Deutschland 2023
Drama

Regie: Raymond Ley
Drehbuch: Hannah und Raymond Ley
Darsteller/innen: Margot Friedländer, Julia Anna Grob, Ilona Schulz, Charly Hübner, Luise von Finckh, Axel Prahl, Iris Berben u.a.
Kamera: szenisch: Martin L. Ludwig; dokumentarisch: Dirk Heuer, Resa Asarschahb, Jakobine Motz
Schnitt / Montage: Martin Menzel
Laufzeit: 90 Min.
Fassung: Deutsche Originalfassung
Format: digital, Farbe, teilweise Schwarzweiß
FSK: Ohne Angabe
Klassenstufen: 8. Klasse bis Oberstufe

Weiterführende Links

Mehr zum Thema

  • Ich bin! Margot Friedländer (4)

    "Wo ist Anne Frank"

    Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt

    Ari Folman überträgt die Geschichte der Anne Frank in die Gegenwart.

  • Ich bin! Margot Friedländer (5)

    "Das Tagebuch der Anne Frank"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Das Tagebuch von Anne Frank gehört zu den wichtigsten Zeugnissen der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Dritten Reich. Hans Steinbichler hat das Tagebuch als Coming-of-Age-Erzählung adaptiert.

  • Ich bin! Margot Friedländer (6)

    "Shoah "

    Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt

    Claude Lanzmanns fast zehnstündiger Dokumentarfilm über die Shoah ist das Ergebnis einer jahrelangen Spurensuche.

Ich bin! Margot Friedländer (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Duncan Muller

Last Updated:

Views: 6716

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duncan Muller

Birthday: 1997-01-13

Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

Phone: +8555305800947

Job: Construction Agent

Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.