Alle Typen und Preise:

Anika Wegner
22. Juli 2020
Das Wichtigste in Kürze
Elektrische Toröffner öffnen auf Knopfdruck mittels eines Motors das Garagentor.
Gängige Antriebsmittel sind Antriebsketten, Zahnriemen und Bewegungsschrauben.
Die Bedienung erfolgt häufig über eine Funksteuerung.
Garagentorantriebe eignen sich vor allem für Sektional-, Schwing-, Flügel- und Seiten-Sektionaltore.
Elektrische Garagentoröffner bieten einen hohen Komfort für den Bediener und mehr Sicherheit für das untergestellte Fahrzeug. Aber auch für manuell betriebene Garagentore gibt es gute Nachrichten: Der nachträgliche Einbau eines elektrischen Torantriebs ist jederzeit problemlos möglich. Erfahren Sie bei Aroundhome die wichtigsten Informationen über die verschiedenen Öffnungsarten und deren Kosten.
- Was sind Garagentoröffner und Torantriebe?
- Preise und Kosten von Garagentoröffnern
- Welche Vorteile hat ein Garagentoröffner?
- Für welche Garagentore ist ein Torantrieb geeignet?
- Welche Arten von Garagentoröffnern gibt es?
- Was müssen Sie bei der Planung berücksichtigen?
- Garagentore mit Solarantrieb
Was sind Garagentoröffner und Torantriebe?
Garagentoröffner sind elektrobetriebene Vorrichtungen, mit denen sich Garagentore bequem vom Auto aus öffnen lassen. Sie werden in Tiefgaragen von Wohnanlagen, in privaten Garagen oder für großflächige Tore in gewerblichen Betrieben eingesetzt. Torantriebe bieten darüber hinaus ein Höchstmaß an Sicherheit und machen lästiges Ein- und Aussteigen überflüssig.
Die Bedienung erfolgt oft über einen Mini-Handsender oder bei Großgaragen von Mehrfamilienhäusern über eine Codekarte beziehungsweise speziell codierte Schlüssel. Abhängig vom Garagentortyp und von der Torfläche werden verschiedene Torantriebe mit unterschiedlicher Leistungsstärke eingesetzt.
Die häufigsten Antriebsmittel für das Garagentor sind Antriebsketten und Zahnriemen. Darüber hinaus gibt es auch Bewegungsschrauben, die nur bei einem Drehtorantrieb verwendet werden:
Antriebsketten

Antriebsketten eignen sich aufgrund ihrer Robustheit besonders gut für große, schwere Garagentore. Sie sind recht teuer in der Anschaffung, dafür aber nahezu wartungsfrei. Da die Ketten aus Stahl bestehen, sollten Sie sie aber regelmäßig fetten, um langfristig Freude daran haben.
Zahnriemen

Zahnriemen gelten als besonders günstig und geräuscharm, müssen aber regelmäßig gewartet werden. Daher sollten Sie Ihren Zahnriemen ab und zu auf Risse überprüfen lassen, damit er möglichst lange hält.
Bewegungsschrauben

Bewegungsschrauben kommen nur bei einem Drehtorantrieb, auch Spindelantrieb genannt, zum Einsatz. Ein Drehtorantrieb wird bei Garagentoren verwendet, die sich horizontal öffnen lassen, wie beispielsweise das Flügeltor.
Preise und Kosten von Garagentoröffnern
Garagentoröffner gibt es in unterschiedlichen Leistungs- und Preisklassen. Je teurer ein Torantrieb, desto stärker, zuverlässiger und geräuschloser sind die Modelle. Für leichtgängige Garagentore gibt es günstige Einsteigermodelle (inklusive Handsender und Führungsschiene) für circa 100 bis 200 Euro, die nur über eine geringe Zugkraft verfügen. Starke Mittelklasse-Antriebe mit größerer Leistungskraft sind für ungefähr 200 bis 500 Euro zu haben. Torantriebe mit einer ausgefeilten Sicherheitstechnik und zusätzlichen Extras, wie beispielsweise einer Sicherheitslichtschranke oder einer automatischen Schließfunktion, kosten etwa 400 bis 700 Euro.
Für die Installation durch den Fachmann müssen ca. 200 Euro extra veranschlagt werden. Wenn Sie den Toröffner zusammen mit einem neuen Garagentor montieren lassen, kostet die Installation in der Regel um ca. 50 Euro weniger.
Welche Vorteile hat ein Garagentoröffner?
Elektrische Garagentoröffner bieten Ihnen den Komfort, bei der Ankunft zu Hause nicht aus dem Auto steigen zu müssen. Durch das motorbetriebene Garagentor erfolgt zudem eine doppelte Verriegelung der Garage. Bei Eingriffen in das System, wie etwa bei einem Einbruchsversuch, verriegelt sich das Tor und kann von außen nicht aufgehebelt werden. Auch körperlich eingeschränkte Menschen profitieren von einem elektrischen Torantrieb, da sie das Garagentor nicht unter Kraftaufwendung von Hand öffnen müssen.
Alle Vorteile eines elektrischen Garagentoröffners im Überblick:
Komfort: bequemes Öffnen des Garagentores per Knopfdruck; besonders bei schlechtem Wetter und Dunkelheit angenehm und sicher
Sicherheit: erhöhter Einbruchschutz durch elektrische Schließanlage
leichte Handhabung: Garagentor auch für körperlich eingeschränkte Menschen problemlos zu öffnen
elektrische Eigenüberwachung: gleichmäßige Öffnung des Tores; sofortige Abschaltung beim Auftreten von Hindernissen

Fachfirmen für Garagen in Ihrer Region.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Für welche Garagentore ist ein Torantrieb geeignet?
Garagentorantriebe eignen sich für fast jedes Garagentor, wie beispielsweise für das Schwingtor, das Sektionaltor, das Flügeltor oder das Seiten-Sektionaltor. Für jede Torhöhe und -breite gibt es individuelle oder individualisierbare Lösungen. Dabei funktionieren Garagentoröffner fast immer auf dieselbe Art und Weise: Ein Tormitnehmer schiebt das Garagentor oder auch die Garagentorflügel aus der Garage heraus oder zieht sie hinein.
Sektionaltore
Sektionaltore sind die häufigste Torform für Garagen. Das Torblatt besteht aus mehreren waagerechten Sektionen, die von einem Elektromotor beim Öffnen unter die Decke gezogen werden.
Schwingtore
Auch Schwingtore werden ähnlich wie Sektionaltore beim Öffnen von einem elektrischen Garagentorantrieb nach oben unter die Garagendecke gezogen. Allerdings ist das Torblatt einteilig und braucht beim Hochziehen Platz vor der Garage.
Flügeltore
Bei einem Flügeltor werden beide Torflügel gleichzeitig mithilfe eines speziellen Flügeltorbeschlages elektrisch nach außen oder innen geschoben. In der Regel benötigen Sie hierfür einen Drehtorantrieb.
Seiten-Sektionaltore
Das Seiten-Sektionaltor wird durch den Torantrieb auf einer oberen und unteren Führungsschiene an der Garageninnenwand entlang geführt. Der Tormitnehmer zieht das Garagentor seitlich in die Garage hinein.
Welche Arten von Garagentoröffnern gibt es?
Garagentoröffner werden meist von Gleichstrommotoren angetrieben, die von elektrischen Impulsen gesteuert werden. Wird ein elektrischer Impuls empfangen (beispielsweise durch Betätigung der Taste am Handsender), setzt sich der Garagentorantrieb in Bewegung und stoppt erst wieder nach Empfang des nächsten Impulses. Die Übermittlung des Impulses an den Motor kann entweder über eine Kabelverbindung oder per Funk an das Empfangsteil im Antriebskopf des Motors erfolgen:
Kabelsteuerung
Toröffner mit einer Kabelsteuerung werden einfach wie ein Wandschalter außen an die Garage angebracht. Hier gibt es viele Varianten für die Bedienung, z. B. per Codeeingabe, Fingerscan oder Schlüssel. Allerdings müssen Sie dazu immer aus dem Auto steigen.
Um das Tor innerhalb der Garage öffnen zu können, gibt es auch sogenannte Taster, die einem Lichtschalter ähneln und bei denen ein einfacher Knopfdruck ausreicht.

Funksteuerung
Toröffner mit einer Funksteuerung sind die beliebtesten Modelle, da man sie einfach vom Auto aus bedienen kann. Sogenannte Handsender sind so groß wie ein Schlüsselanhänger. Wie mit einer Fernbedienung wird hiermit per Knopfdruck das Tor geöffnet. Meistens werden Handsender an den Autoschlüsselbund gehangen oder direkt im Fahrzeug gelassen, um immer griffbereit zu sein.
Zudem gibt es auch Funk-Codetaster oder -Fingerleser, die ebenfalls sehr kompakt sind, aber mehr Sicherheit durch eine Codeabfrage bzw. einen Fingerscan bieten können.
Sie können Ihre Garage heute sogar schon bequem mit Ihrem Smartphone steuern. Einige Hersteller bieten ihre eigene App an, mit der das Garagentor vom Handy aus geöffnet werden kann.

Was müssen Sie bei der Planung berücksichtigen?
Bereits beim Bau der Garage sollte die Installation der elektrisch betriebenen Öffnungs- und Schließanlage in die Planung integriert werden. Die Wahl des Tortyps (Schwingtor, Sektionaltor, Flügeltor oder Seiten-Sektionaltor) ist dabei entscheidend für die Montage des Motors. Abhängig davon, ob die Auswahl beispielsweise auf ein Schwenktor oder ein Sektionaltor fällt, wird der Motor an unterschiedlichen Stellen montiert. Je nach Montageposition des Motors wird anschließend die nötige Elektronik installiert. Soll bei Dunkelheit die Beleuchtung durch den Garagenöffner automatisch eingeschaltet werden, muss die elektrische Installation der Beleuchtung ebenfalls geplant werden. Moderne Garagentoröffner haben sogar eine integrierte Beleuchtung.
Unser Tipp:
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich den Einbau einer Notentriegelung. Ist diese installiert, kann das Garagentor im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung über die Notentriegelung geöffnet werden.
So sollten Sie bei der Montage Ihres Garagentoröffners vorgehen:
Wahl des Garagentortyps (Schwingtor, Sektionaltor, Flügeltor oder Seiten-Sektionaltor)
Montage des Garagentoröffners (je nach Tortyp)
Elektroinstallation (je nach Position des Öffners und vorhandener Beleuchtung)
Unser Tipp:
Fast alle Garagentore können Sie nachträglich mit einem elektrischen Motor aufrüsten, sofern die Garage an die Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn keine elektronische Infrastruktur vorhanden ist, kann ein nachträglicher Einbau sehr kostspielig werden.
Garagentore mit Solarantrieb
Ist in Ihrer Garage kein Stromanschluss vorhanden, können Sie Ihren Garagentoröffner und weitere Geräte sowie auch die Lichtversorgung umweltfreundlich und stromsparend mithilfe einer Photovoltaikanlage antreiben. Der Garagentorantrieb bezieht seine Energie dabei aus einem Akku, der über auf dem Dach befindliche Solarzellen bei Tageslicht permanent geladen wird. So ist der Antrieb stets bereit, also auch an Tagen, an denen die Sonne nicht scheint. Solaranlagen sind in der Anschaffung zwar teuer, rentieren sich aber bereits nach wenigen Jahren und machen Sie vom Netz unabhängig.
FAQs
Was kostet ein Torantrieb? ›
Starke Mittelklasse-Antriebe mit größerer Leistungskraft sind für ungefähr 200 bis 500 Euro zu haben. Torantriebe mit einer ausgefeilten Sicherheitstechnik und zusätzlichen Extras, wie beispielsweise einer Sicherheitslichtschranke oder einer automatischen Schließfunktion, kosten etwa 400 bis 700 Euro.
Was kostet ein Garagentor mit Antrieb und Montage? ›Die Kosten für den Einbau eines elektrischen Einzel-Garagentors liegen durchschnittlich zwischen 1.500 und 3.500 EUR (inkl. Garagentor), können aber im Einzelfall stark variieren.
Was kostet ein neues Garagentor inklusive Einbau? ›Flügeltor (einfach)mit Einbau: rund 900,- Euro komplett. Kipptor mit Einbau: rund 1100,- Euro komplett. Rolltor (Kunststoff) mit Einbau: rund 1600,- Euro komplett. Schwingtor mit Einbau: rund 1300,- Euro komplett.
Was kostet ein elektrischer Torantrieb? ›Der elektrische Antrieb für das Garagentor ist günstiger, als man zunächst vermuten würde. Die Systeme sind bereits ab rund 200 Euro erhältlich und gehen dann bis ca. 500 Euro in die Höhe. Selbstverständlich ist dabei keine Obergrenze gesetzt.
Wie viel kostet ein automatisches Garagentor? ›450-650 Euro können Sie ein einfaches Tor dieser Art bestellen. Ab 500 Euro können Sie ein Flügeltor mit einem manuellen Antrieb kaufen. Für einen elektrischen Antrieb müssen Sie zusätzlich 1000-1500 Euro zahlen.
Welcher Torantrieb ist der beste? ›- Chamberlain Comfort ML700EV (9,40)
- Schellenberg Smart DRIVE 10 (9,00)
- Chamberlain Premium ML1000EV (9,40)
- Hörmann Liftronic 500 (9,00)
- Schartec Move 600 Series 3 (9,60)
- Schartec Move 600 SPEED Series 3 (9,20)
- Easy Easy 800 (8,60)
Prüfbericht des ift Rosenheim. Der Nachweis zur Dauerhaftigkeit von Tore und die Lebensdauer in Bewegungszyklen des ift Rosenheim bestätigt eine Lebensdauer von 125.000 Bewegungszyklen.
Wie lange braucht man um ein Garagentor einzubauen? ›Die Montage eines neuen Garagentors ist durch den Profi in der Regel innerhalb von einem Tag erledigt.
Was für ein Garagentor ist am besten? ›Sektionaltore für Garagen
Die beliebteste Art von Garagentoren sind Sektionaltore. Sie bringen viele Vorteile. Dazu zählen hervorragende Wärme- und Schalldämmung, einfache Inbetriebnahme, Winddichtigkeit, Einbruchschutz, Sicherheit und Platzersparnis.
Häufig gestellte Fragen. Ja, einen elektrischen Garagentorantrieb kann man bei bestehenden und neuen Betonfertiggaragen als auch bei gemauerten Garagen nachrüsten. Man kann den Einbau eines Garagentorantriebs selbst vornehmen oder man lässt die Montage von einem geschulten Fachhändler durchführen.
Wird ein neues Garagentor gefördert? ›
Wird ein neues Garagentor gefördert? Ihr Garagentor ist förderfähig, wenn es die Widerstandsklasse RC 2 oder besser nach DIN/TS 18194 oder die Widerstandsklasse WK2 oder besser nach DIN V ENV 1627 aufweist. Achten Sie beim Kauf auf eine entsprechende Kennzeichnung des Herstellers.
Was ist günstiger Rolltor oder Sektionaltor? ›Rolltore sind in der Regel etwas günstiger als Sektionaltore. Preis-Treiber sind immer Ihre Extra-Wünsche!
Was kostet ein elektrisches Garagentor im Jahr an Strom? ›Mit nur ca. 3 Euro Stromkosten im Jahr sticht der SupraMatic Antrieb förmlich hervor. Dieser Wert ist ausgehend von 5 Torzyklen am Tag berechnet worden. Außerdem ist man von einem durchschnittlichen Strompreis von 0,25 Euro / kWh ausgegangen.
Wie viel Strom braucht ein Torantrieb? ›Wie viel Strom verbraucht ein Garagentorantrieb? Garagentorantriebe verbrauchen sehr wenig Strom. Während sie das Tor hochziehen oder herunterlassen benötigen die meisten Modelle ungefähr 100 Watt. Dieser Strombedarf beträgt aber nur wenige Minuten, bis das Tor entweder offen oder geschlossen ist.
Welche Torantriebe gibt es? ›Welchen Torantrieb brauche ich? Sektionaltor, Deckenlauftor, Kipptor, Schiebetor, Seitensektionaltor und Drehtor.
Was kostet ein Garagentor mit Fernbedienung? ›Für leichtgängige Garagentore gibt es günstige Einsteigermodelle (inklusive Handsender und Führungsschiene) für circa 100 bis 200 Euro, die nur über eine geringe Zugkraft verfügen. Starke Mittelklasse-Antriebe mit größerer Leistungskraft sind für ungefähr 200 bis 500 Euro zu haben.
Was kostet ein elektrisches Sektionaltor mit Einbau? ›Was kostet ein Sektionaltor mit Antrieb und Einbau? Für ein Standard-Sektionaltor beginnen die Preise ab 450- bis 500,-€, dazu kommt der elektrische Antrieb ab 120,-€ und die Montage mit ca. 400- bis 500,-€.
Was kostet ein Garagentor Wechsel? ›Preise für den Einbau des Garagentors
Neben der Entsorgung und dem fachgerechten Ausbau des gesamten alten Tors, bieten viele Unternehmen zusätzlich eine Erstinspektion an. Bleibt die Art des Tores erhalten, sind die Kosten meist geringer. In der Regel kann man von Preisen zwischen 300 und 500 Euro ausgehen.
Mit diesen Kosten ist für den Einbau eines Garagentores zu rechnen. Flügeltüren bauen Fachbetriebe für 500 bis 1.000 Euro ein. Schwingtore lassen sich einfacher montieren, daher ist nur mit 300 bis 500 Euro zu rechnen. Für die Montage von Roll- oder Sektionaltoren fallen ebenfalls 300 bis 500 Euro an.
Welches Garagentor ist besser Hörmann oder Novoferm? ›ein novoferm iso9, das wesentlich besser als preisgleiche hörmann-tore ist. in der preisklasse wo ich von novoferm ein doppelwandiges bekomme, gibts bei hörmann nur einwandig. bei gleicher ausführung sind novoferm und hörmann sicher auf gleich hohem qualitätslevel.
Was kostet ein Garagentor mit Tür? ›
Diese Tür, integriert in ein Garagentor, wird Schlupftür genannt. Zum Preis eines Garagentors sollte man ca. 500,- bis 800,-€ hinzurechnen um die die Version eines Tores mit einer zusätzlichen Tür zu erhalten. Sie sollten somit ab 2000,-€ für diese Toranlage kalkulieren.
Welcher Hörmann Garagentorantrieb ist der beste? ›Testsieger SupraMatic
Super auf ganzer Linie: das Modell Hörmann SupraMatic. Die hohe Öffnungsgeschwindigkeit dieses Torantriebs wird jedem viel Zeit sparen, dachten wir uns im ersten Moment. Durch das schnelle Öffnen mit diesem Toröffner ist man schneller in und aus der Garage.
Mit einem Notentriegelungssystem kann das Garagentor auch im Falle eines Stromausfalls von außen geöffnet werden. Das ist besonders praktisch, wenn die Garage automatisiert und kein separater Zugang vorhanden ist. Serienmäßig sind alle Hörmann Garagentorantriebe mit einer Notentriegelung von innen ausgerüstet.
Welches Fett für Torantrieb? ›Sprühfett verbessert die Lauffähigkeit
Zum Ölen des Garagentores ist ein gutes Sprühfett nötig. Nahezu jedes Garagentor bedarf des Ölens nach einer gewissen Zeit. Pflegemittel für Garagentore sind im Baumarkt oder in einem Fachgeschäft erhältlich.
Für die Montage selbst werden rund 200 bis 300 Euro fällig, so dass Sie am Ende für einen elektrischen Torantrieb mit Einbau bei bis zu 800 Euro landen können. Hinzu kommt dann noch das Tor selbst und weitere Ausstattungs-Möglichkeiten.
Was kostet ein elektrisches Sektionaltor? ›Für Sektionaltore sind gewöhnlich ab rund 1.100 EUR an Kosten zu rechnen. Hochwertige Ausführungen können auch hier deutlich teurer sein. Kosten für Flügeltore. Flügeltore sind die teuerste Ausführung, da sie in den meisten Fällen nur über eine entsprechende Nachrüstung eines Antriebs elektrifiziert werden können.
Wie breit sollte ein Garagentor mindestens sein? ›Garagentore Maße | Standardmaß Garagentor | Niedrige Garagen |
---|---|---|
Breite | 2.500 mm | max. 4.000 mm |
Höhe | 2.250 mm | max. 4.000 mm |
Für ein einfaches, elektrisches Schwingtor zahlst du mindestens 700 €. Für den Einbau musst du zusätzlich mit Kosten zwischen 200 € bis 1.000 € rechnen. Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Was kostet ein Garagentor von Novoferm? ›Novoferm führt regelmäßig Verkaufsaktionen mit attraktiven Aktionsangeboten und günstigen Preisen durch. Aktuell erhalten Sie Garagen- oder Premium-Sektionaltore mit automatischem Antrieb, je nach Ausstattung für 1.099,- oder 1.279,- inkl. Mwst., ohne Montage, anstatt 2.013,- oder 2.473,- Euro (UVP des Herstellers).
Was kostet ein einfaches Garagentor? ›Material – Welche Materialkosten entstehen bei einem neuen Garagentor? Einfache Schwingtore sind ab 500 Euro, einfache Sektionaltore ab 900 Euro, einfache Rolltore und Flügeltore ab 1.000 Euro erhältlich.
Warum bewegt sich mein Garagentor nicht obwohl der Antriebsmotor läuft? ›
Dieses Problem hat seine Ursache häufig in der Notentriegelung des Antriebsmotors. Um dieses zu beheben, ist eine manuelle Einkuppelung des Antriebs die leichteste Lösung. Dafür wird der Antrieb in ein paar Schritten wieder in die Halterung eingeführt.
Wie funktioniert ein elektrischer Garagentorantrieb? ›Elektrischer Garagentorantrieb
Als Antriebsmittel dienen dabei meist Antriebsketten, Zahnriemen oder Bewegungsschrauben (sogenannte Spindelantriebe). Über dieses Antriebsmittel wird dann ein Laufwagen (Führungsschlitten) bewegt, der über ein Metallstück (Führungsschiene) mit dem Tor verbunden ist.
Da es bei elektrischen Garagentoren tatsächlich einiges zu beachten gilt, sollten Sie den Einbau von einem Fachbetrieb vornehmen lassen. Dieser geht in aller Regel in fünf einfachen Schritten vor. Beratung: Zu Beginn bekommen Sie eine umfassende Beratung dazu, welche Optionen in Ihrem Fall besonders sinnvoll sind.
Kann man ein neues Garagentor von der Steuer absetzen? ›Wenn Sie beispielsweise eine neue Haustür einbauen lassen oder Ihr Garagentor durch ein Neues ersetzen, können Sie die Kosten dafür absetzen. Wenn Sie aber eine ganz neue Garage anbauen und dort das Garagentor einsetzen lassen, können die Handwerkerleistungen nicht abgesetzt werden.
Was kostet ein neues Schwingtor? ›Der Preis für ein Standard-Schwingtor liegt zwischen 300 und 600 Euro. Breite Schwingtore kosten selbstverständlich etwas mehr und auch jedes Ausstattungsmerkmal – bis hin zur Integration einer Schlupftür, die allein oft mit 800 bis 1.000 Euro zu Buche schlägt.
Ist ein Garagentor Gemeinschaftseigentum? ›Garagentore sind zwar keine tragenden Bauteile, bestimmen allerdings das äußere Erscheinungsbild der Anlage meist deutlich mit. Deshalb werden sie in aller Regel zum Gemeinschaftseigentum gerechnet, auch wenn die Garage an sich dem Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers zugehört.
Was kostet ein Sektionaltor von Hörmann? ›Sektionaltor Hörmann Renomatic (4000 x 2250/WEIß*) – 1490,€ inkl. MwSt. Sektionaltor Hörmann Renomatic (4000 x 2500/WEIß*) – 1690,€ inkl. MwSt.
Was ist stabiler Rolltor oder Sektionaltor? ›Das Rolltor hat nur einen Nachteil – es schützt nicht so gut vor Dieben wie ein Sektionaltor. Dies kann jedoch leicht geändert werden, indem zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie ein Alarmsystem mit Sicherheitsvorrichtungen installiert werden.
Wie lange hält ein Rolltor? ›Die Lebensdauer eines Rolltors hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität des Materials, der Installation und der Wartung. In der Regel halten Rolltore jedoch mehrere Jahre, wenn sie ordnungsgemäß installiert und gewartet werden.
Wie lange hält ein elektrisches Garagentor? ›Nach 15 bis 20 Jahren können folgende Mängel auftreten: Roststellen, quietschende zerschlissene Laufrollen, schwergängige Handhabung, ausgeleierte verschlissene Federn, oder sogar ein Federbruch. Dann wird es Zeit, über ein neues Garagentor nachzudenken.
Wie viel kostet 1 W? ›
Was kostet 1 Watt pro Tag? Generell kostet der Verbrauch von einem Watt im Standby-Modus (24h) im Jahr je nach Stromtarif zwischen 2,57 Euro und 3,15 Euro.
Wie viel KW braucht ein Zug? ›Abhängig von dem jeweils betrachteten Verkehrssystem variiert der betreffende Wert zwischen 5,8 kWh/100 Pkm (Bahnen besonderer Bauart, diese umfassen Seilschwebe- und Standseilbahnen, Zahnradbahnen, Kabinenbahnen und Schwebebahnen) und 12,5 kWh/100 Pkm (Stadtbahnen beziehungsweise Straßenbahnen) [VDV10].
Wie viele kWh brauche ich? ›Haushaltsgröße | Stromverbrauch | Stromverbrauch mit elektr. Warmwasserbereitung |
---|---|---|
1 Person | 2.400 kWh/Jahr | 2.700 kWh/Jahr |
2 Personen | 3.000 kWh/Jahr | 3.500 kWh/Jahr |
3 Personen | 3.600 kWh/Jahr | 4.500 kWh/Jahr |
4 Personen | 4.000 kWh/Jahr | 5.100 kWh/Jahr |
Im Durchschnitt verbraucht ein Garagentorantrieb zwischen 80 - 120 Watt während der Leistungsaufnahme.
Wo werden Hörmann Türen hergestellt? ›Made in Germany – zertifizierte Markenqualität. Für Hörmann ist bis heute eine Produktion in Deutschland sehr wichtig. Sämtliche Komponenten für Tore und Antriebe werden in der eigenen Abteilung entwickelt und später bei Hörmann direkt produziert.
Welches Kabel für Gartentor? ›Der Hersteller vom Tor hat vorgegeben, dass bauseits ein NYY-J 5x1,5mm² Erdkabel verlegt sein muss.
Kann man jeden Handsender anlernen? ›Nicht für alle Systeme ist die Code-Übertragung von Handsender zu Handsender möglich. Einige Modelle können nur direkt am Funkempfänger des Antriebs angelernt werden.
Sind alle Handsender kompatibel? ›Die Kompatibilität der Handsender muss gegeben sein
Es kann nicht grundsätzlich jeder Funk-Handsender mit einem universal Handsender ersetzt werden. Einige Hersteller haben eigene Verschlüsselungs-Codes die nicht übetragen werden können. Daher stets auf die Kompatibilität achten.
Modell | 1) Preis in € ab | 2) Preis in € ab |
---|---|---|
EPOS | 9.705 | 5.742 |
GLORIETTE | 6.411 | 3.433 |
HOME INCLUSIVE AW 10.229 | 4.909 | 2.782 |
HOME INCLUSIVE AW 10.200 | 6.445 | 4.338 |
Häufig gestellte Fragen. Ja, einen elektrischen Garagentorantrieb kann man bei bestehenden und neuen Betonfertiggaragen als auch bei gemauerten Garagen nachrüsten. Man kann den Einbau eines Garagentorantriebs selbst vornehmen oder man lässt die Montage von einem geschulten Fachhändler durchführen.
Wie viel kostet eine Lichtschranke? ›
Sick 1010989 | ab € 1.266,31* pro Stück | Stück |
Sick 1016031 | ab € 1.345,44* pro Stück | Stück |
Sick 1017853 | ab € 372,53* pro Stück | Stück |
Sick 1017861 | ab € 381,00* pro Stück | Stück |
Sick 1017862 | ab € 398,84* pro Stück | Stück |
Schönstes Tor des Jahres 2022: "Es war der perfekte Schuss"
Der Preis, benannt nach dem einstigen ungarischen Ausnahmestürmer Ferenc Puskás, wird jährlich für das schönste Tor des Jahres verliehen. In einer Online-Abstimmung setzte sich Oleksy gegen prominente Namen durch.
Die meisten Schiebetore lassen sich schneller und leichter öffnen als Flügeltore. Vor allem Schiebetore mit Motor gelten als sehr komfortabel und eignen sich bestens für häufig genutzte Einfahrten. Die Unterschiede in der Bedienung der beiden Torarten werden bei weniger günstigen Wetterverhältnissen noch deutlicher.
Wie breit sollte ein Tor sein? ›In den meisten Fällen ist die Lösung, die den Bedürfnissen eines typischen Privatgrundstücks entspricht, ein Tor mit einer Breite von etwa 3-3,5 Metern. Diese Abmessungen ermöglichen vor allem eine freie Manövrierbarkeit sowie die problemlose Einfahrt größerer Fahrzeuge auf das Grundstück.
Welche Arten von Torantrieben gibt es? ›Sektionaltor, Deckenlauftor, Kipptor, Schiebetor, Seitensektionaltor und Drehtor.
Wie lange dauert die Montage eines Garagentors? ›Die Montage eines neuen Garagentors ist durch den Profi in der Regel innerhalb von einem Tag erledigt.
Was kostet ein guter Garagentorantrieb? ›Starke Mittelklasse-Antriebe mit größerer Leistungskraft sind für ungefähr 200 bis 500 Euro zu haben. Torantriebe mit einer ausgefeilten Sicherheitstechnik und zusätzlichen Extras, wie beispielsweise einer Sicherheitslichtschranke oder einer automatischen Schließfunktion, kosten etwa 400 bis 700 Euro.
Was kostet ein elektrisches Garagentor an Strom? ›Art des elektrischen Garagentors | Preis | Einbau |
---|---|---|
Rolltor | 700 € - 1.500 € | 400 € - 600 € |
Sektionaltor | 1.000 € - 2.000 € | 300 € - 500 € |
Flügeltor | 1.600 € - 2.300 € | 500 € - 1.000 € |
Schiebetor | 4.100 € - 10.500 € | 500 € - 1.150 € |
Bei einem automatischen Garagentor ist eine Lichtschranke erforderlich, wenn die Gefahr besteht, dass ausfahrende Fahrzeuge im Schwenkbereich des Garagentors anhalten müssen. Ist eine Tiefgarage nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich, trifft den Vermieter auch nur eine begrenzte Verkehrssicherungspflicht.
Was erkennt eine Einweg-Lichtschranke? ›1 Einweg-Lichtschranken
Eigenschaften: • Erkennt undurchsichtige und spiegelnde Objekte. Große Reichweiten und hohe Funktionsreserve, da der Lichtstrahl die Signalstrecke nur einmal durch- läuft. Wenig störanfällig, daher gut geeignet für Einsätze unter erschwerten Bedingungen, z.
Was ist eine Infrarot Lichtschranke? ›
Bei der IR-Lichtschranke wird ein Lichtstrahl von nicht sichtbarem Licht von einem Sender zu einem Empfänger gesendet. Wird dieser Strahl unterbrochen, erfolgt eine Alarmierung. Die Reichweite beim Außeneinsatz beträgt 100 Meter. Oft werden mehrere Strahlen übereinander gelegt.