Inhaltsverzeichnis anzeigen
Bei modernen Garagentoren ist ein elektrischer Antrieb heute die Standardlösung. Gerade bei den schweren Torausführungen wie Roll- oder Sektionaltor erspart der automatische Garagentorantrieb Muskelkraft und Aufwand. Durch die Möglichkeit, die Antriebe per Funk zu bedienen, wird der Komfort zusätzlich erhöht.


Manuelle Öffnung
Lediglich beim einfachen Schwingtor macht eine manuelle Öffnung noch Sinn. Das Tor wird dazu einfach am Griff nach oben geschoben, es läuft auf Schienen und verschwindet unter der Garagendecke. Durch einen Fixiermechanismus wird gewährleistet, dass das Tor nicht unkontrolliert nach unten fährt. Der große Vorteil der manuell betriebenen Schwingtore ist der günstige Preis. Durch den Handantrieb ist kein Stromanschluss erforderlich, gerade Kleingaragen auf großen Grundstücken oder in älteren Garagenanlagen sind in der Regel mit dem manuell betriebenen Tor ausgestattet.

Tipp: Auch für Schwingtore können elektrische Antriebe installiert werden. Vorteilhaft ist hier vor allem die Möglichkeit der Funkfernbedienung.
Elektrische Antriebe
Garagen mit Sektional- oder Rolltor kommen kaum ohne einen elektrischen Antrieb aus. Durch das vergleichsweise hohe Gewicht ist die manuelle Öffnung sehr schwer und unkomfortabel. Dies gilt umso mehr für Doppelgaragen oder Garagen mit Übergrößen. Ein weiteres Plus der elektrischen Garagentorantriebe ist der verbesserte Einbruchschutz.
Bei den elektrischen Antrieben unterscheidet man zwischen Ketten- und Zahnriemenantrieb. Gemeinsam haben beide Varianten, dass die Zugeinrichtung über einen Elektromotor betrieben wird. Für dessen Betrieb ist ein Stromanschluss in oder in unmittelbarer Nähe der Garage erforderlich. Gegebenenfalls muss dieser bei einer Nachrüstung elektrischer Antriebe, zum Beispiel beim Austausch des Garagentors, ergänzt werden.
Der Kettenantrieb
Beim einfachen Kettenantrieb wird durch einen Elektromotor eine Kette über ein Rad gezogen. Die Antriebsketteette ist mit dem Tormechanismus verbunden. Kettenantriebe sind verschleißarm und leistungsstark. Sie eignen sich besonders für große und schwere Tore, zum Beispiel Doppeltore. An und für sich wartungsarm sollten die Ketten regelmäßig gefettet werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
Der Zahnriemenantrieb
Zahnriemenantriebe verfügen über ein integriertes Rollensystem. Dieses spannt sich selbständig nach. Der Zahnriemen besteht aus Gummi oder Kunststoff und läuft über Ritzel und bringt das Tor in die gewünschte Position. Der Vorteil des Antriebs ist seine große Laufruhe und eine geringe Geräuschentwicklung. Für eine lange Lebensdauer muss der Zahnriemen regelmäßig auf Risse geprüft werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
Bewegungsschrauben
Sollen Flügeltore an der Garage elektrisch geöffnet werden, erfolgt dies über sogenannte Bewegungsschrauben. Der zugehörige Antrieb wird auch als Drehtor- oder Spindelantrieb bezeichnet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
Kabel- oder Funksteuerung?
Für die Bedienung des elektrischen Garagentoröffners gibt es die Möglichkeit der Kabel- sowie der Funksteuerung. Die Kabelsteuerung eignet sich beim Neubau einer Garage. Die benötigten Elektroleitungen werden direkt an Ort und Stelle mitverlegt, die Bedienung kabelgesteuerter Antrieb erfolgt über Schalter oder Taster. Der Einbruchschutz kann durch Schlüssel- und Codetaster oder Fingerleser zusätzlich verbessert werden.
Bei der Nachrüstung des elektrischen Antriebs fürs Garagentor ist die Funksteuerung die bessere Wahl. Der große Vorteil: Es müssen keine zusätzlichen Kabel für die Taster und Schalter verlegt werden, das Garagentor lässt sich bequem vom Auto oder Haus aus und bei neuen Modellen mit dem Smartphone steuern.
Tipp: Kabel- und Funksteuerung können auch kombiniert verwendet werden.

bis zu 30% sparen
Angebote für Garagen
von regionalen Händlern
- Bundesweites Netzwerk
- Qualifizierte Anbieter
- Unverbindlich
- Kostenlos
Tipp: Günstigste Angebote für Garagen und Carports finden, vergleichen und bis zu 30 % sparen.
Funksender für mehr Bedienungskomfort
Standardmäßig ist im Lieferumfang von elektrischen Garagentorantrieben mindestens ein Handsender vorhanden. Mit diesem lässt sich das Tor vom Fahrzeug aus bequem öffnen und schließen. In der Garage, an der Seitentür oder an anderer geeigneter Stelle ermöglicht ein weiterer Tastschalter oder ein Nummernfeld das Öffnen und Schließen des Tors. Für den Handsender sind folgende Punkte zu beachten:
- Handsender und Garagentorantrieb werden aufeinander abgestimmt, so dass das Tor nicht mit einem anderen Handsender geöffnet werden kann.
- Die verwendete Funkfrequenz ist herstellerabhängig.
- Durch moderne Verschlüsselungen der Frequenzen wird eine hohe Sicherheit gewährleistet.
Funksender für den elektrischen Antrieb können auch nachträglich installiert werden. Dazu wird am Garagentorantrieb ein kompatibler Funkempfänger montiert.

Tipp: Der Handsender muss vor der Inbetriebnahme programmiert werden, die Vorgehensweise ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Ebenso können weitere Handsender integriert werden.

Elektrische Garagentorantrieb und Einbruchschutz
Bei mechanisch betriebenen Garagentoren stellen Türschloss und seitliche Verriegelungen den einzigen Schutz gegen unbefugtes Öffnen dar. Die oft leicht zu knackenden Schlösser sind eine echte Schwachstelle. Anders beim elektrischen Antrieb: Hier sichert der Antrieb selbst das Tor, es lässt sich nicht einfach aufschieben.
Wenn der Strom ausfällt
Bei Stromausfall funktioniert auch der elektrische Garagentorantrieb nicht mehr. Für diesen Fall besitzt das Tor eine mechanische Entriegelungsfunktion, die allerdings nur von innen bedient werden kann. Besitzt die Garage keine Seitentür, empfiehlt sich eine zusätzliche Entriegelungsmöglichkeit im Torblatt, dass mit einem Schloss gesichert ist. Per Seilzug kann damit das Garagentor von innen entriegelt werden.
Garagentorantrieb ohne Stromanschluss
Keine Probleme mit Stromausfällen gibt es bei Garagentorantrieben mit Akku-Betrieb. Diese eignen sich besonders dort, wo ein unkomplizierter Anschluss an den Netzstrom nicht möglich ist. Die Akkus müssen je nach Nutzung ca. einmal im Monat aufgeladen werden, ein Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Um jederzeit den Betrieb zu sichern, empfiehlt sich ein zweiter Akku für den Notfall.
Tipp: Besonders effektiv arbeiten Garagentorantriebe ohne Stromanschluss in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage. Über die Solarenergie lädt sich der Akku selbstständig wieder auf und muss nicht ausgebaut werden.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Garagen und Carports vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen.
Garagentorantrieb nachrüsten
Grundsätzlich kann für jedes Garagentor ein elektrischer Antrieb nachgerüstet werden. Auf die Tormechanik kommt es dabei weniger an, da der Elektroantrieb lediglich die manuelle Kraft ersetzt, die für den Torbetrieb erforderlich ist. Entscheidend für die reibungslose Funktion des nachgerüsteten Antriebs ist ein leicht laufendes Tor. Dies wird durch eine exakte Ausrichtung der Laufschienen erreicht. Asymmetrien erkennt man an Schwergängigkeit, unangenehmen Geräuschen im Betrieb und einem schnellen Verschleiß des Motors.
Tipp: Vor der Entscheidung für eine Nachrüstung des Garagentorantriebs sollte das vorhandene Tor auf seine Eignung hin überprüft werden.
Kosten für Garagentorantriebe
Wird eine Garage mit elektrischem Garagentorantrieb geordert, sind die Kosten für den Antrieb miteingerechnet. Die Preise sind von der Art des Antriebs wie auch von der nötigen Motorleistung abhängig. Folgende Preise für den elektrischen Garagentorantrieb dienen lediglich als grobe Richtwerte:
Antriebsart | Kosten in Euro |
---|---|
Elektrische Antrieb bis 40 kg Zugkraft inklusive Handsender | ca. 250 |
Elektrischer Antrieb bis 75 kg Zugkraft inklusive Handsender | ab 375 |
Zahnriemenantrieb mit Laufwagen bis 130 kg Zugkraft inklusive Handsender | ca. 400 |
Solargaragenantrieb inklusive Dachmodul bis 50 kg Zuggewicht inklusive Handsender | ca. 600 Euro |
Garagentorantrieb ohne Stromanschluss (mit Akku) inklusive Handsender | ab 400 |
Die Preise für Garagentorantriebe können stark voneinander abweichen, durch zusätzliche Ausstattungsmerkmale und die Einbauform erhöht sich der Preis. So sind seitlich angebrachte Antriebe deutlich teurer als zentriert montierte Motoren.
Auch die Montage muss in die Kosten mit einberechnet werden. Als Richtwert können für die Nachrüstung eines elektrischen Antriebs ohne weiteren Aufwand ca. 200 bis 250 Euro veranschlagt werden. Wird der Antrieb mit dem Tor zusammen montiert, müssen Bauherrn mit 150 bis 200 Euro rechnen.
Tipp: In Kombination mit einem Garagentor sind elektrische Torantriebe in der Regel deutlich günstiger als im Einzeleinkauf.
Garagentor mit Smartphone öffnenEinfach, bequem und vielseitig: Steuerung des Garagentors via Smartphone Das Garagentor von Hand zu öffnen und zu schließen war vorgestern.… weiterlesenbis zu 30% sparen
Angebote für Garagen
von regionalen Händlern
Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
Jetzt zum Newsletter anmelden
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung
Garage Preisvergleich
FAQs
Garagentorantrieb – besser geht’s elektrisch? ›
Bei der Nachrüstung des elektrischen Antriebs fürs Garagentor ist die Funksteuerung die bessere Wahl. Der große Vorteil: Es müssen keine zusätzlichen Kabel für die Taster und Schalter verlegt werden, das Garagentor lässt sich bequem vom Auto oder Haus aus und bei neuen Modellen mit dem Smartphone steuern.
Wie viel Strom verbraucht ein Garagentorantrieb? ›Garagentorantriebe verbrauchen sehr wenig Strom. Während sie das Tor hochziehen oder herunterlassen benötigen die meisten Modelle ungefähr 100 Watt. Dieser Strombedarf beträgt aber nur wenige Minuten, bis das Tor entweder offen oder geschlossen ist. Im Standby verbraucht der Antrieb lediglich einen Bruchteil.
Welcher Torantrieb ist der beste? ›Produktbezeichnung | Preis in Euro bei Amazon |
---|---|
Move 600 von Schartec | 139,00 |
Schellenberg Smart Drive 10 von Schellenberg | 134,35 |
Garagentorantrieb EcoLift 800 von Belko | 129,99 |
Rademacher RolloPort S1 650N-1 von Rademacher | 106,99 |
Mit einem Kabel wird der Notentriegelungshebel im Garageninneren betätigt, das Tor wird dadurch vom elektrischen Antrieb abgekoppelt und lässt sich von Hand öffnen.
Wie lange hält ein Torantrieb? ›Prüfbericht des ift Rosenheim. Der Nachweis zur Dauerhaftigkeit von Tore und die Lebensdauer in Bewegungszyklen des ift Rosenheim bestätigt eine Lebensdauer von 125.000 Bewegungszyklen.
Was kostet der Einbau eines Garagentorantriebes? ›Torantriebe mit einer ausgefeilten Sicherheitstechnik und zusätzlichen Extras, wie beispielsweise einer Sicherheitslichtschranke oder einer automatischen Schließfunktion, kosten etwa 400 bis 700 Euro. Für die Installation durch den Fachmann müssen ca. 200 Euro extra veranschlagt werden.
Welche Zugkraft Garagentorantrieb? ›Art Beleuchtung | LED |
---|---|
Höhe Tor | Max. 2,25 m |
Stromverbrauch Standby | 0,8 W |
Torfläche | Max. 11,5 m² |
Zugkraft | Max. 800 N |
Das doppelwandige LPU 42 Garagen-Sektionaltor von Hörmann bietet mit 42 mm starken Lamellen eine sehr gute Isolation. Noch besser isoliert das Hörmann Energiespartor LPU 67 Thermo, das sich mit seinen 67 mm starken Lamellen und einem U-Wert von 0,31 W/( m²·K) besonders für energieeffizientes Bauen und Sanieren eignet.
Welchen Antrieb für Sektionaltor? ›Die ProMatic Serie von Hörmann ist ebenso für leichtgängige Schwingtore und Sektionaltore zu empfehlen. Großer Vorteil bei dieser Antriebsreihe ist die Sanft-Stopp-Automatik. So verursachen die Garagentore beim Schließvorgang weniger Geräusche und schonen die Nerven der Nachbarschaft.
Was ist günstiger Rolltor oder Sektionaltor? ›Natürlich auch die Maße – je größer das Tor umso höher auch der Preis. Aber wenn es um einfach mal um einen Preis-Vergleich der Standard-Varianten geht: Rolltore sind in der Regel etwas günstiger als Sektionaltore. Das sollten Sie beachten insbesondere dann, wenn Sie Fertiggaragen Preise vergleichen.
Was tun wenn elektrisches Garagentor nicht aufgeht? ›
Das elektrische Garagentor lässt sich nicht mehr öffnen. Arbeitet der elektrische Torantrieb nicht, ist meist der Signalempfänger im Antriebsgehäuse oder der Funkhandsender defekt. Bewegt sich das Tor aber nicht, obwohl der Torantrieb reagiert, gilt es, die verschiedenen mechanischen Teile des Garagentors zu überprüfen ...
Warum bewegt sich mein Garagentor nicht obwohl der Antriebsmotor läuft? ›Dieses Problem hat seine Ursache häufig in der Notentriegelung des Antriebsmotors. Um dieses zu beheben, ist eine manuelle Einkuppelung des Antriebs die leichteste Lösung. Dafür wird der Antrieb in ein paar Schritten wieder in die Halterung eingeführt.
Wie öffnet man ein Sektionaltor bei Stromausfall? ›Mit einer Sektionaltor Notentriegelung wird dieses Problem gelöst. Dazu wird ein Profilzylinder in einem Loch im Torblatt integriert. Sobald dann das Schloss betätigt wird, wird die innen liegende Notentriegelung ausgelöst und das Garagentor kann problemlos von außen geöffnet werden.
Wie lange halten Garagentorfedern? ›Hochwertige Garagentorfedern besitzen eine Haltbarkeit von deutlich mehr als einem Jahrzehnt.
Wie funktioniert ein Garagentorantrieb? ›Im Antriebsgehäuse sind in der Regel eine Platine, ein Transformator und ein Elektromotor untergebracht. Bei Betätigung des Antriebs dreht der Motor ein Rad oder Ritzel und bewegt den Laufwagen in der Führungsschiene vor oder zurück.
Was kostet ein Elektroantrieb für ein Garagentor? ›Die Kosten für den Elektroantrieb
Der elektrische Antrieb für das Garagentor ist günstiger, als man zunächst vermuten würde. Die Systeme sind bereits ab rund 200 Euro erhältlich und gehen dann bis ca. 500 Euro in die Höhe. Selbstverständlich ist dabei keine Obergrenze gesetzt.
Grundsätzlich kann für jedes Garagentor ein elektrischer Garagentorantrieb nachgerüstet werden. Es kommt nicht auf die Technik an. Der Motor ersetzt lediglich die manuelle Kraft, die zur Öffnung des Garagentors erforderlich ist.
Was ist das günstigste Garagentor? ›Schwingtore sind dabei die günstigste Art des Garagentors, die Kosten beginnen bei 700 – 1.000 EUR. Höherwertige Varianten sind entsprechend teurer. Kosten für Rolltore. Rolltore sind wie Schwingtore meist ebenfalls sehr günstig erhältlich (ab ca.
Welchen Hörmann Antrieb habe ich? ›Um diese Fragestellung zu klären, genügt ein kurzer Blick auf das Typenschild des Hörmann Torantriebs. Die Seriennummer des Antriebs zeigt an, ob in Ihrem Gerät ein Funkempfänger integriert ist oder nicht. Nach der Seriennummer folgt ein Großbuchstabe, der die Softwareversion angibt.
Was kostet ein Sektionaltor von Hörmann? ›Sektionaltor Hörmann Renomatic (2500 x 2500/WEIß*) – 1390,€ inkl. MwSt. Sektionaltor Hörmann Renomatic (2750 x 2125/WEIß*) – 969,€ inkl. MwSt.
Welches sind die besten Sektionaltore? ›
- Hörmann Sektionaltor RenoMatic 2019 in Anthrazit I RAL 7016 I Höhe x Breite: 2125 x 2500 mm.
- Doppelwandiger Toraufbau mit einer Stärke von 42 mm.
- Sektionaltor Komplettset: bestehend aus - Lamellenpaket I Zargenpaket I ProMatic Antrieb Serie 4 I Handsender HSE 4 868 BiSecur.
Die Dämmung einer Garage ist in der Regel vergleichsweise einfach. Wichtig ist, dass du alle Elemente – also Wände, Decke und das Garagentor – dämmst, um eine möglichst wirkungsvolle Wärmedämmung zu erhalten. Für die Isolierung der Garage nutzt du Dämmstoffplatten, die du mit Montagekleber oder Mörtel verarbeitest.
Was kostet ein Sektionaltor mit Antrieb und Einbau? ›Rolltor (Kunststoff) mit Einbau: rund 1600,- Euro komplett. Schwingtor mit Einbau: rund 1300,- Euro komplett. Sektionaltor mit Einbau: rund 2000,- Euro komplett.
Wer baut Torantriebe ein? ›Schellenberg Montage-Service für einen Drehtorantrieb
Unser kompetenter Schellenberg Montage-Service hilft Ihnen gerne weiter und baut Ihren Drehtorantrieb fachgerecht ein. Selbstverständlich montieren wir auch Ihr Schellenberg Zubehör für Torantriebe: Alles zu transparenten Festpreisen, inkl. Mehrwertsteuer.
Posten | Flügeltor (2 Teile) | Sektionaltor |
---|---|---|
Tor | 600 – 800 € | 1.000 – 2.000 € |
Einbau | 500 – 1.000 € | 300 – 500 € |
Gesamtsumme | 1.100 – 1.800 € | 1.300 – 2.500 € |
Grob gesprochen bewegen sich Sektionaltore üblicherweise in einem Preisbereich zwischen rund 900 EUR und 2.000 EUR. Bei Doppelgaragen bewegt sich der Preis meist in einem Bereich zwischen 1.500 EUR und 3.000 EUR.
Wie lange dauert es ein Sektionaltor einzubauen? ›Wie lange dauert der Einbau eines Sektionaltores? Rechne mit maximal vier Stunden für den Einbau, sofern es nicht zu unerwarteten Komplikationen kommt. Wenn ein vorhandenes altes Garagentor erst abgebaut und auch entsorgt werden muss, kann der Aufwand steigen.
Wie funktioniert Notentriegelung Garagentor? ›Bei Garagentorantrieben erfolgt die Notentriegelung in der Regel von innen. Falls Ihre Garage also keinen zweiten Eingang wie in Form einer Seitentür hat, wird eine Entriegelung von außen verwendet, zu der nur Sie als Eigentümer Zugang haben - die Notentriegelung.
Kann ein Garagentor von alleine aufgehen? ›Durch die hohe Laufgeschwindigkeit des Antriebs schließt das Tor sicher und schnell. Damit etwa beim Verlassen des Heims die Garage nicht versehentlich offen bleibt, kann eine Schließautomatik eingerichtet werden. Dann fährt das Tor nach einem programmierten Zeitraum selbstständig zu.
Wie bekomme ich meine Garage ohne Schlüssel auf? ›- Profilzylinder mit einer Bohrmaschine aufbohren.
- Halterungen und Schrauben entfernen.
- Altes Zylinderschloss entnehmen.
- Neues Schloss einsetzen und verschrauben.
Wie öffnet man eine Garage? ›
Der Klassiker ist sicher das Schwingtor, das über einen Griff im unteren Bereich des Torblattes geöffnet wird. Steht man vor der Garage, muss man sich also ein wenig bücken, um die Unterkante des meist aus Stahlblech bestehenden Torblatts nach vorne zu ziehen.
Kann man Hörmann Sektionaltor kürzen? ›Nicht alle Sektionaltore lassen sich problemlos kürzen, einige Modelle jedes Herstellers sind aber dafür vorgesehen, auch in der Breite gekürzt zu werden. Dafür werden fertige Kürzungssets angeboten, in denen auch die passenden Schrauben, Blindnieten und Blenden enthalten sind.
Wie funktioniert Federbruchsicherung? ›Ein Sektionaltor mit Handbetätigung muss daher standardmäßig über eine Federbruchsicherung verfügen. Diese Sicherheitsvorrichtung blockiert die Federwelle im Fall eines Federbruchs und verhindert, dass das Tor eine unkontrollierte Abwärtsbewegung macht.
Wie misst man Garagentorfedern? ›Messen Sie die Länge der aneinander liegenden Windungen. (Körperlänge) Zählen Sie die Windungen. Zum Schluss messen Sie die Gesamtlänge mit den Ösen und ziehen 2x Drahtstärke ab um die Länge L0 zu erhalten. Nach Möglichkeit messen Sie die die Länge der ausgezogenen Feder am Tor.
Was machen Torsionsfedern? ›Die Federn werden daher bei einem Garagentor so eingebaut, dass sie der Gewichtskraft des Torblatts entgegenwirken. Auch sorgt das Kräftegleichgewicht dafür, dass Sie das Tor in eine beliebige Teilöffnungsposition fahren können, ohne dass es dabei zufällt.
Wie funktioniert eine Torsionsfeder? ›In der Regel bestehen Torsionsfedern aus Bändern, Stäben oder Drähten mit einem runden Querschnitt. In ihrem Einsatz führen sie permanente Drehbewegungen durch. Die äußeren Seiten der Torsionsfedern werden an einem Bauteil befestigt. Diese beiden Seiten führen dann gegeneinander die Dreh- oder Schwenkbewegung durch.
Wie funktioniert Federbruchsicherung? ›Ein Sektionaltor mit Handbetätigung muss daher standardmäßig über eine Federbruchsicherung verfügen. Diese Sicherheitsvorrichtung blockiert die Federwelle im Fall eines Federbruchs und verhindert, dass das Tor eine unkontrollierte Abwärtsbewegung macht.
Wie öffnet man ein Schwingtor? ›Der Klassiker ist sicher das Schwingtor, das über einen Griff im unteren Bereich des Torblattes geöffnet wird. Steht man vor der Garage, muss man sich also ein wenig bücken, um die Unterkante des meist aus Stahlblech bestehenden Torblatts nach vorne zu ziehen.