Lerne, wie du Sprint Planning und Review Sessions durchführst, die dein Team bei jeder Iteration zum Erfolg führen.




50M Nutzer vertrauen Miro weltweit




Wie man Sprint Planning und Review Sessions abhält
Agile Managementansätze helfen Unternehmen, Innovationen zu fördern, die Qualität zu verbessern und die Markteinführung in der dynamischen Geschäftswelt von heute zu beschleunigen. Heute verwenden viele Unternehmen Agile Scrum Tools, um die Softwareentwicklung und andere Nicht-IT-Projekte zu verwalten. Im Mittelpunkt von Scrum steht der Sprint - ein kurzer Zeitraum, in dem Teams vordefinierte Aufgaben erledigen. Jeder Sprint beginnt mit einem Sprint Planning Meeting und endet, wenn die Teams ihre fertige Arbeit während eines Sprint Reviews teilen und bewundern. Das Planen und Abschließen eines Sprints ist jedoch nicht immer einfach. In diesem Artikel gehen wir auf einige Tipps ein, die Agile Coaches, Scrum Master und ihre Teams bei der Optimierung von Sprint Planning und Review Sessions unterstützen. Wir untersuchen auch, wie hybride und remote Teams ihre gemeinsamen Bemühungen visualisieren können.




Was ist das Scrum Framework?
Scrum ist ein Rahmenwerk innerhalb der agilen Methodik, das kollaborative Teams bei der Lösung komplexer Probleme unterstützt. Scrum verwendet Iterationen in Sprints, um kleine Aufgaben in wertvolle und nützliche Ergebnisse, so genannte Inkremente, zu verwandeln. Um Produkte oder Dienstleistungen zu schaffen, die von den Kund*innen geschätzt werden, suchen Scrum Teams während der Arbeit in jedem Sprint nach Feedback von Kund*innen und beziehen es ein, und nicht nur als Qualitätskontrolle am Ende des Projekts.
Was sind Werte von Scrum?
Das Herzstück von Scrum sind die Grundwerte, die das Verhalten und die Denkweise aller am Projekt Beteiligten bestimmen. Diese Werte sind:
Engagement und Fokus des Teams
Die Mitglieder eines Scrum Teams sind bestrebt, ihre Ziele zu erreichen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Das bedeutet, dass sie ihre Arbeit nach Prioritäten ordnen und für ihre Handlungen verantwortlich sind.Es ist schwer, eine gute Arbeit zu leisten, wenn man überlastet ist und seine Aufmerksamkeit auf mehrere Projekte mit zu vielen Aufgaben von hoher Priorität verteilt ist. Daher arbeiten Scrum Teams zusammen, um Hindernisse zu beseitigen und ihren Stakeholder*innen einen Mehrwert zu bieten.
Transparenz
Scrum Teammitglieder sind offen und transparent in ihrer Kommunikation und Entscheidungsfindung. Sie legen Wert auf Feedback und sind bereit zuzugeben, wenn sie Hilfe brauchen oder Fehler machen.Außerdem machen sie ihre Arbeit sichtbar, indem sie Diagramme und Boards verwenden, damit andere die Aufgaben der einzelnen Teammitglieder und den Arbeitsfortschritt sehen können.
Offenheit für Veränderungen
Scrum Teammitglieder scheuen sich nicht, Risiken einzugehen, ihre Meinung zu sagen, wenn es nötig ist, und schwierige Entscheidungen zu treffen. Sie schätzen Feedback und sind bereit zuzugeben, wenn sie Hilfe brauchen oder Fehler machen.Auf den Input der Kunden wird großer Wert gelegt, und die Teams werden ermutigt, sich neu auszurichten, wenn Veränderung im Markt oder bei Kund*innen Anpassungen erfordern.
Respekt für andere Teammitglieder
Scrum Teammitglieder behandeln sich gegenseitig mit Respekt, Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit. Sie erkennen an, dass jeder einzigartige Fähigkeiten und Perspektiven in das Projekt einbringt, und sie schätzen Vielfalt und Einbeziehung.Agile und Scrum legen Wert auf selbstorganisierte und selbstgesteuerte Teams. Scrum Leiter*innen und Product Owner*innen unterstützen die Teams dabei, ihr Bestes zu geben, und leiten sie an, sich an den Zielen auszurichten, anstatt ihnen eine Befehls- und Kontrollfunktion aufzuerlegen.




Wie funktioniert Scrum?
Ein Scrum Team verwendet ein Product Backlog, eine nach Prioritäten geordnete Liste von Arbeitsaufgaben. Diese Aufgabe wird im Backlog vorgezogen, wenn das Team glaubt, dass die Aufgabe erledigt werden kann. Das Team iteriert diese Arbeitspunkte anhand von Kommentaren des Kunden und anderer Interessengruppen und nimmt diese Ideen in die Arbeitspunkte auf, bis sie am Ende des Sprints abgeschlossen sind. Das fertige Produkt oder Ergebnis wird als Inkrement bezeichnet. Das Inkrement, der Product Backlog und der Sprint Backlog bilden die Scrum Gegenstände, also die Dokumente und Aktivitäten, die den Fortschritt eines Sprints verfolgen.
Wer ist Teil eines Scrum Teams?
Scrum Teams bestehen aus den Rollen Product Owner, Scrum Master oder Teamleiter und allen Entwicklern, Designern, Testern oder Business-Analysten, die für die Fertigstellung des Projekts oder der Lieferung benötigt werden.• Der Scrum Master sollte als Organisator*in und Moderator*in des Sprint Plannings agieren;• Der Product Owner ist der oder die Stakeholder*in im Sprint, dessen Problem gelöst werden muss. Diese*r bestimmt auch den Erfolg des Sprints;• Jedes Mitglied des Teams sollte zum Sprint Planning eingeladen werden und daran teilnehmen. Das "Team" sind die Teammitglieder, deren Input und Fähigkeiten erforderlich sind, um die Ziele des Sprints zu erreichen.
Was ist ein Sprint?
Im Mittelpunkt der Arbeit nach Scrum steht der Sprint, ein Zeitraum, der in der Regel zwei bis vier Wochen dauert. Ein Sprint umfasst in der Regel fünf Treffen, die in Scrum "Events" genannt werden:
• Backlog Refinement• Sprint Planning• Tägliche Scrum Meetings• Sprint Review• Sprint Retrospektive
Sprints sind ein zentraler Bestandteil des Scrum Frameworks und bieten einen regelmäßigen Rhythmus für das Team, um den Stakeholder*innen einen Mehrwert zu liefern.Während eines Sprints arbeitet das Scrum Team zusammen, um das Sprint Ziel zu erreichen. Das Sprint Ziel ist eine kurze Aussage, die beschreibt, was das Team während des Sprints erreichen will.In unserem Sprint Planning Glossar haben wir die folgenden vier Konzepte festgelegt:• Sprint Ziel (ein definiertes Ziel für den Sprint)• User Story (eine Beschreibung des Produktes aus der Perspektive des Users)• Product Backlog (eine strukturierte Liste, was für das Produkt benötigt wird)• User Story Mapping (eine Methode, um einzelne User Stories zu priotisieren)
Was ist ein Sprint Planning Event?
Ein Sprint Planning Event hilft dem Team zu entscheiden, welche Arbeiten es während des Sprints durchführen wird, auch Sprint Ziel genannt. Bei der Planung wählt das Team Elemente aus dem Product Backlog aus, der detaillierten Liste von Funktionen und Aufgaben, die zur Erfüllung des Produkt- oder Projektziels erforderlich sind, und fügt sie dem Sprint Backlog hinzu. Anschließend sucht das Team nach Abhängigkeiten zwischen den Arbeitsaufgaben. Die Arbeit für jedes Element wird geschätzt und später, falls erforderlich, angepasst. Schließlich erfährt das Team vom Product Owner die Abnahmekriterien für die Deliverables (oder definiert sie weiter), d. h. wie das Team weiß, wann es seine Arbeit abgeschlossen hat.
Was passiert beim Sprint Planning?
Bei der Sprint Planung kommt das gesamte Team zusammen, um die Arbeit für einen Sprint zu priorisieren und zu planen. Der Zweck von Sprint Planning besteht darin, festzulegen, was das Team während des bevorstehenden Sprints liefern wird und wie es dies erreichen will.Die verantwortliche Person für das Produkt oder die Initiative arbeitet mit dem Team zusammen, um die Sprint Ziele zu definieren. Das Team entscheidet dann, was es im Sprint tun wird und wie es die Arbeit abschließen wird. Es ist eine Art Besprechung vor dem Spiel.
Wer nimmt am Sprint Planning Meeting teil und wie lange sollte es dauern?
An einem Sprint Planning Meeting nehmen Product Owner*innen, der Scrum Leader*innen, das Entwicklungsteam und alle Personen teil, die als Teil des Scrum Teams gelten.Sprint Planning Meetings können zwischen einer halben und einer Stunde dauern, maximal jedoch acht Stunden. Als Richtwert solltest du für jede Woche des Sprints zwei Stunden für die Planung einplanen.
Tipps für besseres Sprint Planning
Die Umstellung auf agile Methoden erfordert Zeit und Absicht. Hier sind einige Tipps für ein produktives Sprint Planning Meeting:
Verwende ein gemeinsames Board
Stelle einen speziellen Arbeitsbereich zur Verfügung, in dem das Team zusammenarbeiten kann. Teams brauchen einen Raum, in dem sie sich problemlos unterhalten, gegenseitig helfen und laut denken können. Der Teambereich ist auch der Platz für ein spezielles Agile Board, auf dem die Aufgaben auf Notizzetteln oder auf einem Kanban Board festgehalten werden.




Komm vorbereitet
Bist du Product Owner*in? Bereite dich vor dem Planning Meeting darauf vor, Jira Probleme und retrospektive Ideen in dein Agile Board zu importieren. Beginne mit einem gut aufbereiteten oder Backlog Refinement. Verschwende keine Zeit damit, die Teilnehmer*innen mit fertigen Aufgaben abzulenken.
Setze klare Ziele
Stelle das Sprint Ziel während des Sprint Planning Meetings vor, damit alle Mitarbeiter*innen ihre Arbeit während des Sprints in dieselbe Richtung lenken. Die Einführung eines Ziels auf halbem Weg durch den Sprint ist zu spät.
Einigt euch als Team
Erstelle für neue Teams eine Teamarbeit Vereinbarung. Verwende eine Vorlage für Teamvereinbarungen, um vereinbarte Ziele zu formulieren und zu kommunizieren.
Definiere das Endergebnis
Lege eine klare Definition von "fertig" fest, damit die Mitarbeiter*innen wissen sie, worauf sie im Sprint hinarbeiten und welches Qualitätsniveau sie erreichen wollen. Klare Definitionen verringern Missverständnisse und verhindern Ausreden.
Kriterien festlegen
Stelle sicher, dass alle Backlog Elemente klare Akzeptanzkriterien haben. Die Mitarbeiter*innen müssen wissen, auf welches Qualitätsniveau sie hinarbeiten müssen und wann sie ihre Arbeit als abgeschlossen betrachten können.
Fördere eine gemeinsame agile Kultur
Neue Teams müssen in den agilen Prinzipien und Praktiken geschult werden, um sicherzustellen, dass alle mit den gleichen agilen Werten arbeiten. Stelle sicher, dass alle Teammitglieder auf dem Laufenden sind, damit sie die Ziele, auf die das Team hinarbeitet, verstehen.
Halte Meetings kurz
Sorge dafür, dass die Meetings nicht aus dem Ruder laufen und dass sich die Diskussionen auf das Hauptthema konzentrieren. Die Mitarbeiter*innen nehmen gerne an produktiven Besprechungen teil, die sie nicht zu lange von ihrer Arbeit abhalten.
Icebreaker zum Auflockern
Besprechungen sollten zwar kurz und sachlich sein, aber es können auch Icebreaker und Spiele zur Auflockerung eingebaut werden, damit neue Teammitglieder einander kennenlernen und bestehende Teams wieder zusammenfinden und die Gemeinschaft stärken können.
Technische Rückstände begrenzen
Technische Rückstände, alter Code, vorübergehende Lösungen und improvisierte Praktiken können den Fortschritt bei neuen Aufgaben behindern.
Was ist ein Sprint Review?
Ein Sprint Review findet am Ende eines Sprints statt. Während des Reviews präsentiert und bewertet der oder die Product Owner*in, ob die Teams das Sprint Ziel erreicht haben. Dabei wird sichergestellt, dass jede User Story oder jedes Deliverable die vordefinierten Kriterien erfüllt. Teammitglieder und externe Stakeholder*innen nehmen teil und können Kommentare und Fragen zu den Sprint Ergebnissen stellen. Ein Sprint Review ermöglicht es den Teams auch, Kontakte zu knüpfen und ihren Erfolg zu feiern.
Was passiert bei einem Sprint Review?
In einem Sprint Review wird die Arbeit des Teams während des vorangegangenen Sprints demonstriert und bewertet. Der Product Owner vergleicht die Funktionen und Arbeitselemente mit den Abnahmekriterien, um festzustellen, ob die Arbeit abgeschlossen ist und ob das Produkt oder die Leistung so, wie sie ist, ausgeliefert werden kann. Stakeholder*innen geben Feedback zum Produkt. Die Teams können das Product Backlog entsprechend den Ergebnissen des Reviews anpassen. Das Team nutzt den Sprint Review auch, um seine Erfolge während des Sprints zu feiern, und bietet Raum für die Teamzusammenführung.
Wer nimmt an einem Sprint Review teil und wie lange sollte dieser dauern?
Das gesamte Scrum Team und die eingeladenen Stakeholder*innen sollten am Review Meeting teilnehmen, vorzugsweise synchron, entweder persönlich oder in Form eines hybriden Meetings.Im Allgemeinen sollte ein Review Meeting höchstens 4 Stunden dauern. Ein guter Richtwert ist, für jede Woche des Sprints eine Stunde Review einzuplanen.
Was ist der Unterschied zwischen Sprint Review und Sprint Retrospektive?
Ein Sprint Review geht der Sprint Retrospektive voraus. Obwohl sie von ihrer Art her ähnlich sind, haben sie unterschiedliche Ziele. Ein Review dient dazu, die Ergebnisse der Arbeit eines Sprints zu präsentieren und zu feiern. Das Team und andere Beteiligte sind daran beteiligt. Während des Review Meetings stellt die verantwortliche Person für das Produkt oder die Initiative fest, ob das Team das Sprint Ziel erreicht hat und ob der Output die Abnahmekriterien erfüllt. Eine Sprint Retrospektive hingegen konzentriert sich auf die Effektivität und Effizienz des Teams während des Sprints. Sie betrachtet die Prozesse und was funktioniert hat und was anders gemacht werden könnte.Eine Retrospektive Tool ermöglicht es dem Team, Prozessverbesserungen zu planen und auf erfolgreichen Praktiken aufzubauen (und diese fortzusetzen).




Tipps für einen besseren Sprint Review
Ein Review am Ende eines Sprints gibt den Teammitgliedern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren und zu feiern. Im Folgenden findest du einige Tipps für die Durchführung erfolgreicher und ansprechender Sprint Review Meetings:
Mache es zu einer gemeinsamen Erfahrung
Triff dich mit dem gesamten Team, auch wenn ein Teil des Teams remote arbeitet. Ein gemeinsames Meeting stellt sicher, dass die Teammitglieder während des gesamten Sprints einbezogen und gehört werden.
Halte eine seperate Retrospektive ab
Während beide Besprechungen der Reflexion dienen, konzentriert sich eine Retrospektive darauf, wie das Team zusammengearbeitet hat, einschließlich interner Prozesse und Workflows. Bei Sprint Reviews dreht sich alles um das Produkt - was wurde geliefert und wie erfüllt es die Kundenanforderungen.
Dokumentiere deine Leistungen
Erstelle kurze Demonstrationsvideos und Aufzeichnungen des Boards, damit Personen in verschiedenen Zeitzonen am Erfolg teilhaben können. Die Teammitglieder können auch später noch einmal zurückkommen, um die Ergebnisse zu besprechen und sich für die künftige Arbeit inspirieren zu lassen.
Bleibe pünktlich
Nimm dir Zeit für dein Sprint Review Meeting. Es ist möglich, dass man zu viel des Guten hat. Genauso wie du deine Planungsbesprechungen einschränken, solltest du dich auch beim Sprint Review an eine Tagesordnung halten und die Besprechung nicht ins Uferlose laufen lassen.
Konzentriere dich auf die User Story
Zeige nur Elemente, die die Anforderungen und Kriterien der User Story erfüllen. Wenn du Zeit für Aufgaben aufwendest, die die Kriterien nicht erfüllen, verschwendest du die Zeit aller Beteiligten.
Feiere als Team
Nutze den Review, um das Team zu feiern. Ein gut durchgeführter Sprint Review fördert die Moral und spornt zu weiteren gemeinsamen Anstrengungen und Innovationen an.
Plane deinen nächsten Sprint mit Miro
Eine gute Planung bereitet dein Team auf einen produktiven Sprint vor, während eine gute Review Session deinem Team zukünftige Erfolge garantiert.Melde dich kostenlos an, um deine Sprints mit Miro zu unterstützen.
FAQs
Erfolgreich Sprint Planning und Review durchführen | Miro? ›
Im Mittelpunkt von Scrum steht der Sprint - ein kurzer Zeitraum, in dem Teams vordefinierte Aufgaben erledigen. Jeder Sprint beginnt mit einem Sprint Planning Meeting und endet, wenn die Teams ihre fertige Arbeit während eines Sprint Reviews teilen und bewundern.
Was macht man in einem Sprint Review? ›Was sind Sprint Reviews? Die Sprint Review (auch: Scrum Review) ist als eine der vier Scrum Zeremonien eine wichtige Praktik agiler Arbeitsweisen. In diesem strukturierten Meetingformat demonstrieren agile Teams ihre Arbeitsergebnisse, sprechen über den Stand ihres Produktes und die nächsten Entwicklungsschritte.
Was macht man bei einem Sprint Planning? ›Was ist die Sprint-Planung? Die Sprint-Planung ist bei Scrum das Ereignis, mit dem der Sprint gestartet wird. Bei der Sprint-Planung wird definiert, was im Sprint ausgeliefert werden kann und wie dies umgesetzt werden soll. Bei der Sprint-Planung arbeitet das gesamte Scrum-Team zusammen.
Wie formuliert man ein Sprint Ziel? ›Die Formulierung von Sprint-Zielen. Bei der Formulierung eines Sprint-Ziels sollte der Product Owner darauf achten, dass es spezifisch, messbar, anspruchsvoll, aber erreichbar beschrieben wird (in anderen Worten: SMART). Eine motivierende Wirkung kann es zudem nur entfalten, wenn es positiv formuliert wird.
Wer macht das Sprint Planning? ›Am Sprint Planning nehmen der Product Owner, der Scrum Master und die Entwickler*innen des Scrum-Teams teil. Laut Scrum Guide ist es auch möglich, andere Stakeholder aus der Organisation als Berater*innen einzuladen.
Wer lädt zum Sprint Review ein? ›Der Product Owner lädt die Stakeholder zur Sprint Review ein. Natürlich ist es wichtig deutlich zu machen, warum sie sich dafür Zeit nehmen müssen.
Wie lange dauert ein Sprint Review? ›Bei einem Vollzeitprojekt und sich über einen Monat erstreckende Sprints dauert das Sprint Planning acht Stunden. Die Review dauert vier, die Retrospektive drei Stunden.
Wie viele Sprints sollte man beim Sprinttraining machen? ›Optimal sind je vier Sprint- und Auslaufstrecken von jeweils 10-12 Metern. Maximal fünf Wiederholungen bei mindestens einer Minute Pause zwischen jedem Durchgang.
Was ist ein gutes Sprintziel? ›Ein gutes Sprint-Ziel zu finden braucht sowohl ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Stakeholder als auch einige Erfahrung beim Schneiden von Sprints. Deshalb machen erfahrene Product Owner das gemeinsam mit dem Scrum Team und möglicherweise auch im Austausch mit einzelnen Stakeholdern.
Wie formuliere ich Ziele positiv? ›P: Positiv
Formulieren Sie Ihr Ziel in ein bis zwei Sätzen. Beschreiben Sie es in einer positiven Sprache – als ob Sie es schon erreicht hätten. Verwenden Sie keine Verneinungen. Sätze, die „nicht“ oder „keine“ enthalten, verändern Sie in eine positive Sprache.
Wie formuliert man wirkungsvolle Ziele? ›
Achten Sie genau auf die sprachliche Formulierung – Ziele sollten immer positiv und in der Gegenwart formuliert sein. Beschreiben Sie so viele Details wie möglich, schreiben Sie zusätzlich auch Ihre Motivation zu dem jeweiligen Ziel auf und formulieren Sie immer auch, was Sie behalten wollen.
Was gehört zu einem Sprint? ›Sprint in der Leichtathletik
Die Strecken 100, 200 und 400 Meter, 100 Meter Hürden (Frauen), 110 Meter Hürden (Männer) und 400 Meter Hürden sind olympische Disziplinen. Daneben werden bei Hallenwettkämpfen meist 50 Meter und 60 Meter Hürden gelaufen.
Ablaufelemente eines Sprints
Sprint Planning, dem Planen des Sprints. Daily Scrum, dem täglichen Treffen des Entwicklungsteams. Umsetzen der Backlog Items für das Inkrement. Sprint Review, der Präsentation des erstellten Inkrements.
Im Scrum-Team ist der Product Owner (PO) „Hüter des Backlogs“ und für dessen Pflege und Management verantwortlich. Das heißt: Er erstellt und kommuniziert die Einträge und ist auch für die Priorisierung zuständig.
Was ist der Unterschied zwischen Review und Retro? ›Kurz gesagt geht es bei einem Review-Meeting um den Outcome, während sich eine Retrospektive auf den eigentlichen Prozess konzentriert, der zu diesem Outcome führt.
Wer moderiert das Review? ›Der Product Owner moderiert das Review
Im Review kann das Team die neuen Funktionalitäten den Stakeholdern vorstellen. Eine Moderation durch die/den Product Owner ist jedoch sinnvoll, da dieser einen Gesamtüberblick über die Themen hat.
Wie bei der Produktvision liegt die Verantwortung für die Sprint-Ziele beim Product Owner.
Wann sollte ein Sprint Ziel erstellt werden? ›Vermeiden Sie Sprint-Ziele von Dritten: Das Management oder der Product Owner legt das Sprint-Ziel im Voraus fest, um dem Scrum-Team auf seinem anspruchsvollen Weg zu „helfen“.
Wann ist ein Sprint zuende? ›Zum Ende des Scrum Sprints wird ein Review durchgeführt, in dem das Team wichtigen Stakeholdern (und als Stellvertreter der Stakeholder dem Product Owner) die fertiggestellten Arbeitsergebnisse präsentiert. Nach dem Review wird eine Retrospektive durchgeführt.
Was ist die maximale Dauer eines Sprints? ›Der Scrum Guide besagt, dass ein Sprint nicht länger als 30 Tage sein sollte. In der Praxis arbeiten viele Teams mit einer Sprintlänge von zwei Wochen.
Ist Kanban eine agile Methode? ›
Kanban ist eine agile Methode für evolutionäres Change Management. Das bedeutet, dass der bestehende Prozess in kleinen Schritten (evolutionär) verbessert wird. Indem viele kleine Änderungen durchgeführt werden (anstatt einer großen), wird das Risiko für jede einzelne Maßnahme reduziert.
Wann Wasserfall und agil? ›Das Wasserfallmodell ist vor allem für Projekte geeignet, die bereits im Vorfeld bekannte und konstante Anforderungen beinhalten. Agile Methoden sind insbesondere für Projekte optimal, in denen viele unvorhersehbare Faktoren auftreten können und daher flexible Reflektionsschleifen nötig sind.
Was sind die drei Säulen die Scrum stützen? ›Die drei Säulen von Scrum sind: Transparenz, Überprüfung und Anpassung.
Welche Muskeln sind für den Sprint wichtig? ›Beim Sprinten baut man vor allem die Gesäß- und hintere Oberschenkelmuskulatur auf. Auch der Quadrizeps, die Waden und sogar Schultern, Bizeps, Trizeps und Brust werden bei dieser Trainingsform aktiviert.
Warum sind Sprinter so muskulös? ›Dank ihrer größeren Masse können sich Sprinter härter und effektiver am Untergrund abstoßen und so größere Geschwindigkeiten erreichen. Dagegen benötigen Ausdauersportler keine wuchtigen Muskeln, da für ihre geringen Geschwindigkeiten eher moderate Kräfte ausreichen.
Wie verbessert man sein Sprint? ›Deine Schnelligkeitsausdauer trainierst du am besten Laufdistanzen von 100 bis 400 Metern. Intervalltraining, Fahrtenspiel, Bergläufe und spezielles Techniktraining der Muskelgruppen und Bewegungsabläufe, die für den Sprint wichtig sind sind hierfür am besten geeignet.
Was ist das Ziel von Scrum? ›Im täglichen Scrum soll jeder im Team auf denselben Stand gebracht werden, sich auf das Sprint-Ziel ausrichten und einen Plan für die nächsten 24 Stunden entwickeln. Das Stand-up-Meeting bietet Gelegenheit, Bedenken zu äußern, die beim Erreichen des Sprint-Ziels und bezüglich Hindernissen bestehen.
Wie formuliere ich ein smartes Ziel? ›Die Buchstaben stehen für spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert. Klare und quantitative Ziele mit einem zeitlichen Rahmen schaffen mehr Ordnung, sie sind auch leichter für das Team verständlich. Zudem können so auch die Teilziele an das übergeordnete Ziel leichter angepasst werden.
Was ist die SMART Regel? ›Die SMART -Regel ist eine Methode, mit deren Hilfe sich Ziele auf ihre klare und konkrete Formulierung hin überprüfen lassen. Die Ziele müssen Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert sein. Es muss mindestens ein Ziel formuliert sein, welches dann mithilfe der SMART -Regel überprüft werden soll.
Was sind SMART Ziele Beispiele? ›- Spezifisch: Was genau möchte ich erreichen?
- Messbar: Wie kann ich es quantifizieren?
- Attraktiv: Ist es mir wichtig?
- Realistisch: Kann ich mein Ziel erreichen?
- Terminiert: Wann will ich mein Ziel erreichen?
Wie formuliere ich eine Maßnahme? ›
(1) Maßnahmen formulieren
Sie beginnen mit der Formulierung der einzelnen Maßnahmen. Hierbei sollten Sie darauf achten, lediglich realistische Maßnahmen aufzunehmen. Außerdem ist es wichtig, jede Maßnahme in ganzen Sätzen zu beschreiben, um Nachvollziehbarkeit und Verständnis sicherzustellen.
Definition guter Ziele
Überlegt, was die nächst sinnvollsten Schritte sind, die ihr zur Umsetzung der Strategie gehen müsst und leitet daraus dann Ziele ab.
- Setze dir nur ein konkretes Ziel, das den Sinn deiner Arbeit wiedergibt.
- Erwähne deine Untersuchungsmethode.
- Schaffe angemessene Erwartungen.
- Formuliere die Zielsetzung im Präsens.
- Setze nicht zu viele und vor allem keine unrealistischen Ziele. ...
- Versuche nicht, das Problem bereits zu lösen.
[3] Ein Review ist eine Bewertung eines Produktes oder dessen Status und dient dazu, Diskrepanzen zu den geplanten Ergebnissen frühzeitig aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu finden.
Was ist ein Review Meeting? ›Zweck des Review Meetings:
Im Review Meeting haben alle Interessengruppen indirekt die Möglichkeit, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen, indem sie ihr Feedback platzieren. Der Product Owner bekommt so wertvolles Feedback um entscheiden zu können, ob das Product Increment auslieferbar ist oder nicht.
In eine film review gehören immer Genre, Thema und eine kurze Inhaltsangabe. Schauspieler, Regisseur, Produktionsjahr und -land können auch interessant sein. Bei Action-, Science-Fiction- oder Animationsfilmen kannst du auf technische Aspekte eingehen.
Welche Review Arten gibt es? ›- Technischer Review.
- Informeller Review.
- Walkthrough.
- Inspection.
Generell gilt: Eine gute Vorbereitung, eine genaue Aufgabenverteilung, ein fester Ablauf, einheitliche Regeln sowie ein klares Ziel sind die Grundlage für ein erfolgreiches Meeting. Ohne Plan und Struktur zusammenzusitzen, nur weil eine wöchentliche Team-Besprechung im Kalender steht, macht keinen Sinn.
Was ist ein Team Review? ›Beim Team-Review handelt es sich um ein informelles Meeting, keinen Statusreport im klassischen Sinn. Die Vorführung der Ergebnisse ist als Anregung für Feedback und die Basis für die Zusammenarbeit gedacht. Am Ende des Team-Reviews kann der Team-Product-Owner ein Update zu Kosten und geplanten Terminen bzw.
Was ist der Unterschied zwischen Metaanalyse und Review? ›Was ist der Unterschied zwischen Systematic Review und Metaanalyse? Ein Systematic Review ist eine wissenschaftliche Arbeit, bei der die Ergebnisse bereits bestehender Studien ausgewertet werden. Eine Metaanalyse ist eine statistische Forschungsmethode und keine Review-Form.
Warum Sprint Retro? ›
Der Zweck der Sprint Retrospective ist es, Wege zur Steigerung von Qualität und Effektivität zu planen … Das Scrum Team bespricht, was während des Sprints gut gelaufen ist, auf welche Probleme es gestoßen ist und wie diese Probleme gelöst wurden (oder auch nicht).
Was ist ein Artefakt in Scrum? ›Zusammenfassung: Agile Scrum-Artefakte sind Informationen, die ein Scrum-Team und die Stakeholder verwenden, um das zu entwickelnde Produkt, die Maßnahmen zu seiner Erstellung und die während des Projekts durchgeführten Aktionen detailliert zu beschreiben.
Wer nimmt an Sprint Review teil? ›Teilnehmer am Sprint Review
Am Sprint Review nehmen das gesamte Scrum Team – also die Entwickler, der Scrum Master und der Product Owner – und idealerweise auch Stakeholder – also bspw. Anwender, Manager, Vertreter aus Bereichen wie Marketing, Vertrieb oder IT – teil.
moderierende Rolle hat der Scrum Master während des Review Meetings nicht. Diese übernehmen das Entwicklungsteam und der Product Owner. Es empfiehlt sich aber, die Besprechung die ersten Male gut miteinander vorzubereiten.
Wann benutzt man einen Artikel? ›Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn man von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Mensch spricht. Unbestimmte Artikel werden benutzt, wenn man von einem Gegenstand oder Mensch spricht, den man nicht kennt oder der einer von vielen ist.