Hochwertige Garagentorfedern besitzen eine Haltbarkeit von deutlich mehr als einem Jahrzehnt. Sie sollten sie trotzdem nach Ablauf dieser Zeitspanne oder bei dem ersten Anzeichen von Materialermüdung austauschen, da von einem Bruch ein erhebliches Verletzungsrisiko ausgeht und eine unzureichende oder ungleichmäßige Spannung die Mechanik erheblich belastet.
Onpira C 02xx Garagentorfedern Universal
Material: | Manganstahl, verzinkt |
Länge entspannt: | 375 mm - 600 mm |
Zugkraft: | 98 Kg - 230 Kg |
Aufhängung: | Haken |
Zubehör: | Optional Sicherungsseil |
Geeignet für: | Leichte bis schwere Tore |
Die Onpira C 02xx bestehen aus einem hochwertigen und bruchfesten Edelstahl und weisen durch die Legierung mit Mangan eine überdurchschnittliche Formstabilität mit geringer langfristiger Materialermüdung auf. Durch eine nachträgliche Verzinkung der Oberfläche sind die Garagentorfedern unempfindlich gegen Feuchtigkeit und dauerhaft korrosionsbeständig. Im Unterschied zu den meisten Herstellern erfolgt die Biegung der Endhaken bei diesen Federn „weich“ unter Hitze und nicht „hart“ beziehungsweise kalt, was die Stabilität und Zuverlässigkeit an dieser kritischen Stelle deutlich erhöht. Durch eine breite Auswahl unter insgesamt neun Standardgrößen mit einer Länge zwischen 375 mm und 600 mm sowie einer Zugkraft von 98 Kg bis 230 Kg finden Sie die passenden Garagentorfedern für nahezu alle handelsüblichen Modelle.
Universelle Garagentorfedern leicht
Material: | Edelstahl, verzinkt |
Länge entspannt: | 430 mm, 480 mm |
Zugkraft: | 98 Kg, 118 Kg |
Aufhängung: | Haken |
Zubehör: | Keines |
Geeignet für: | Leichte Blechtore |
Diese Garagentorfedern aus hochwertigem und verzinktem Edelstahl bieten sich als universelle Ersatzteile an, bei denen Sie aus den zwei häufigsten Standardgrößen für leichte Blechtore wählen können. Der Einsatz ist sowohl bei manuell wie elektrisch bedienten Garagentoren unterschiedlicher Hersteller möglich. Da es sich um einen Direktvertrieb durch den Hersteller handelt, zeichnen sich die Garagentorfedern durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Qualität aus. Wie bei allen qualitätsbewussten Anbietern erfolgt die Lieferung immer paarweise, damit Sie beide Seiten gleichzeitig durch Modelle aus einer einzigen Produktionsserie auswechseln können.
Hörmann Nr. 001 Garagentorfedern dreifach
Material: | Edelstahl |
Länge entspannt: | ca. 330 mm |
Zugkraft: | Keine Angabe |
Aufhängung: | Loch mit gebogener Falz |
Zubehör: | 4 Sicherheitssplinte |
Geeignet für: | Hörmann 001 1910 - 2125 mm |
Das deutsche Unternehmen Hörmann zählt zu den international führenden Anbietern für Türen und Tore und hat sich durch seine innovativen und qualitativ hochwertigen Produkte einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Seine Garagentorfedern bestehen aus drei getrennten und parallel verbundenen Zugfedern, so dass selbst bei dem Bruch einer einzelnen keine Verletzungsgefahr entsteht und eine eingeschränkte Verwendung im Notbetrieb möglich bleibt. Obwohl die Federn ein spezielles Design aufweisen, dass exklusiv für Garagentore von Hörmann vorgesehen ist, lassen sie sich mit geringem Aufwand für Tore anderer Hersteller mit universeller Halterung adaptieren. Entscheidend für die Wahl eines geeigneten Modells ist die Länge, die Sie aus der dreistelligen Versionsnummer ableiten können.
Kaufkriterien
Zugkraft
Bei der Zugkraft müssen Sie darauf achten, dass diese zwar eine gewisse Toleranz nach oben, gleichzeitig jedoch lediglich einen sehr niedrigen Spielraum nach unten hat. Ist die Zugkraft der Garagentorfedern zu hoch, entstehen keine direkten Nachteile, außer dass sich das Tor leichter öffnet. Bei einer unzureichenden Zugkraft wirkt sich diese hingegen auf die Haltbarkeit, die langfristige Materialermüdung und auf den Bedienungskomfort aus. Dies ist spezielle bei Modellen mit einem elektrischen Antrieb zu berücksichtigen, da das höhere Gewicht hier den Motor überlasten oder ein Öffnen vollkommen verhindern kann.
Länge
Für eine uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit müssen Sie Garagentorfedern stets im vorgespannten Zustand montieren. Die Angaben für die Länge schließen meist die Halterung an den beiden Enden mit ein. Beachten Sie zudem, dass alte Garagentorfedern durch Materialermüdung an Spannung verlieren und dadurch mitunter eine höhere Länge als vorgesehen aufweisen. Zu kurze Federn können Sie mit geeigneten Bindegliedern, zum Beispiel einer starken Kette, verlängern, falls diese erforderlich sein sollte. Das Kürzen einer zu langen Feder ist hingegen nicht möglich.
Material und Qualität
Garagentorfedern stehen unter einer permanenten Spannung und müssen langfristig einem hohen Gewicht zuverlässig widerstehen. Leider finden sich immer wieder vermeintlich günstige Angebote, bei der minderwertige Werkstoffe zum Einsatz kommen oder durch eine unsachgemäße Verarbeitung Vorschädigungen wie Mikrorisse auftreten. Da die Zugfedern meist im Moment der höchsten Belastung – also beim Öffnen des Garagentors – brechen, besteht eine erhebliche Wahrscheinlichkeit, dass dies in Ihrer Anwesenheit geschieht. Verwenden Sie aufgrund des Schadens- und Verletzungsrisikos durch die hohe Spannung und angesichts der geringen Mehrkosten hochwertige Garagentorfedern von namentlich bekannten und gut bewerteten Herstellern.
Lieferumfang
Es ist ausdrücklich zu empfehlen, Garagentorfedern immer paarweise zu wechseln, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden. Qualitätsbewusste Hersteller bieten diese aus diesem Grund nahezu ausschließlich als Set an. Der Verkauf einzelner Zugfedern ist nicht nur ungewöhnlich, sondern in vielen Fällen ebenfalls ein Hinweis auf eine mangelhafte Qualität. Sie sollten deshalb von solchen vermeintlich günstigeren Gelegenheiten Abstand nehmen und ausschließlich hochwertige Garagentorfedern im Doppelpack verwenden.
Maximaler Auszug
In der Regel zeichnen sich Garagentorfedern durch eine hohe Zugkraft bei einer begrenzten Streckung aus, die üblicherweise höchstens bei etwa 50 bis 60 Prozent der Gesamtlänge liegt. Kontrollieren Sie deshalb vor dem Kauf von Ersatzfedern nicht allein die Länge im entspannten, sondern ebenfalls die maximale Distanz zwischen den beiden Enden bei geöffnetem Tor. Aufgrund von Unterschieden in der Mechanik und Konstruktion bei verschiedenen Herstellern unterscheidet sich diese teilweise deutlich voneinander. Ein regelmäßiges Überspannen von Garagentorfedern sollten Sie auf jeden Fall vermeiden!
Häufig gestellte Fragen
Welche Halterungen verwenden Garagentorfedern?
Universelle Garagentorfedern weisen an beiden Enden einen stabilen Haken auf, den Sie in die entsprechenden Löcher der Mechanik einklinken. Davon abweichend verwenden einige Hersteller wie Hörmann bei seiner Produktserie „Berry“ eigene Konstruktionen, um die potenziellen Schwächen dieser einfachen Aufhängung zu eliminieren. Unterschiedliche Systeme sind in einigen Fällen begrenzt miteinander kompatibel, sofern Sie auf die Art der Befestigung und technische Details wie die Zugkraft achten.
Was ist die Zugkraft?
Die Zugkraft bezeichnet nicht die maximale Belastbarkeit, sondern die Krafteinwirkung auf die Garagentorfedern, die beim Anheben beziehungsweise beim Halten eines Tors auftritt. Die Übertragung erfolgt durch eine entsprechende Mechanik mit einer Hebelwirkung, so dass effizient von Ihnen oder einem elektrischen Motor lediglich ein Bruchteil der tatsächlichen Zugkraft aufgebracht werden muss.
Welche Zugkraft muss eine Garagentorfeder aufweisen?
Die erforderliche Zugkraft einer Garagentorfeder hängt primär von dem Gewicht des Garagentors ab. Leichte Blechtore benötigen eine Zugkraft von etwa 100 Kg, schwere erfordern rund 120 Kilo. Holztore beanspruchen die Garagentorfedern deutlich stärker und verlangen deshalb robustere Ausführungen mit einer Zugkraft zwischen 150 Kg und 250 Kg.
Warum müssen Garagentorfedern paarweise ausgetauscht werden?
Mit zunehmendem Alter ermüden Garagentorfedern zwangsläufig und verlieren dadurch einen Teil ihrer Spannung. Bauen Sie eine einzelne neue Zugfeder ein, führt dies zu einem teilweise erheblichen Unterschied der Zugkraft zwischen beiden Seiten. Dadurch verteilt sich die Last ungleichmäßig, was zu einem Verschleiß der Mechanik und zu einem Verkanten des Tors führen kann. Wechseln Sie deshalb Garagentorfedern grundsätzlich immer gleichzeitig, um eine optimale Führung zu gewährleisten.
Ist es normal, dass Garagentorfedern Geräusche machen?
Garagentorfedern stehen unter einer hohen Spannung, die in vielen Fällen bei 100 Kg oder höher liegt. Das Entstehen von teilweise lauteren Geräuschen wie einem hörbaren Knacken ist unter diesen Bedingungen nicht ungewöhnlich und tritt häufig bei neuen, noch straff gespannten Federn auf. Sie bieten in aller Regel kein Grund zu einer Beunruhigung und verlieren sich im Alter zunehmend.
Was ist beim Einbau zu beachten?
Sie müssen die Garagentorfedern in einem vorgespannten Zustand einbauen, was vielen Menschen Probleme bereitet. Das Ausziehen der Federn mit einem Schraubenzieher oder Metallrohr ist aufgrund des Verletzungsrisikos nicht zu empfehlen. Für eine einfache Montage befestigen Sie stattdessen einen Gurt mit Zugspanner ober- oder unterhalb der halb eingehakten Feder und nutzen Sie diesen, um sie auf die erforderliche Länge zu strecken.
Wie lässt sich eine Garagentorfeder sichern?
Ähnlich wie ein gespanntes Stahlseil entlädt sich bei einer brechenden Garagentorfeder die Energie spontan und unkontrolliert. Je nach Art der Befestigung kann sich diese sogar lösen und über längere Distanzen fliegen. Um eine Stahlfeder zu sichern, verwenden Sie Modelle mit mehreren parallelen Federn oder spannen Sie ein Sicherungsseil aus Edelstahl durch den Innenraum. Sollte sich die Feder lösen oder brechen, begrenzt dieses die maximale Reichweite auf wenige Zentimeter.
Hausjournal.net
Artikelbild: brizmaker/Shutterstock
FAQs
What languages use guillemets? ›
Guillemets « » are used in Russian, French, German, Italian, and numerous other languages. In Russian, French, Italian, Swiss German and other traditions, the guillemets are pointing outwards, like this: « » , while in Germany these marks are pointing inwards: » « .
Is it chevron or guillemet? ›Guillemets (/ˈɡɪləmɛt/, also UK: /ˈɡiːmeɪ/, US: /ˌɡiː(j)əˈmeɪ, ˌɡɪləˈmɛt/, French: [ɡijəmɛ]) are a pair of punctuation marks in the form of sideways double chevrons, « and », used as quotation marks in a number of languages.
What is the symbol of guillemets? ›Guillemets (« ») are punctuation marks shaped like double arrows. Alternately known as angle quotes or French quotation marks, guillemets are used in various languages around spoken passages of text. Unlike English quotation marks, guillemets are not represented by grouped apostrophes.
What is the Alt code for Guillemet? ›Enter guillemets as French quotation marks on the Windows PC
For «you use Alt + 174 or Alt + 0171.